Sternsingeraktion in Roth & Eckersmühlen

Die Sternsingeraktion in unserer Pfarrei findet immer vom 02. - 06. Januar statt. Jedes Jahr sind circa 100 Sternsingerinnen und Sternsinger in Roth, Eckersmühlen und Umgebung, um den Bewohnern den Neujahressegen in die Häuser zu bringen. Gleichzeitig werden jedes Jahr über 25.000€ für notleidende Kinder in aller Welt gesammelt.
Organisiert wird die Aktion von einem Team aus ehrenamtlichen der Pfarrei.

Kontakt zum Team:2020 dks logo
Ansprechpartner: Jonas Reißmann
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon/WhatsApp: 0177 9070045


Downloads zur Aktion 2023:

Einladung & Anmeldung zur Aktion: pdfEinladung Sternsingeraktion 2023

Terminliste zur Aktion: pdfTerminliste 2023 (Stand 16.12.)

Sternsingertext Roth: pdfText Roth

Sternsingertext Eckersmühlen: pdfText Eckersmühlen

Sternsingerlieder: pdfLieder

Infoschreiben für neue Sternsinger: pdfInfoschreiben für Eltern

 

  

Spendenkonto: 
Kath. Pfarrkirchenstiftung Roth; „Sternsingeraktion 2023“
IBAN: DE17 7509 0300 0005 1017 27


 

Trotz Corona erfreuliches Ergebnis der Sternsinger-Aktion 2021

In diesem Jahr konnten die Sternsinger Corona-bedingt nicht wie gewohnt in die Häuser kommen, um den Segen für das neue Jahr zu überbringen. Dennoch wurde auch 2021 um Spenden für das Kindermissionswerk gebeten, das in aller Welt Projekte für arme benachteiligte Kinder und Jugendliche durchführt. Immerhin 8 200 Euro wurden in Roth und Eckersmühlen in den Gottesdiensten und durch Überweisungen gespendet. Diese Summe ist natürlich weit von den Ergebnissen der vergangenen Jahre entfernt, als die Sternsinger bei ihren Besuchen in den Haushalten jeweils weit mehr als 20 000 Euro gesammelt hatten. „Aber das Ergebnis ist dennoch sehr erfreulich“, so Jonas Reißmann vom Sternsinger-Koordinationsteam. „Es ist weit besser ausgefallen, als wir dies angesichts der schwierigen Umstände erwartet hatten.“

 

Kontakt Sternsingerteam: Tel. 0177 9070045, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sternsinger-Aktion bis 02. Februar

Die Sternsingeraktion des Kindermissionswerkes, die für benachteiligte Kinder in der Welt sammelt, ist bis zum 02. Februar verlängert. Bis dahin können Spenden für die vielen Projekte des Missionswerks in aller Welt, die Kindern und Jugendlichen in Not zugutekommen.

In der Pfarrei Roth ist dies über Spendentüten möglich, die in den Kirchen aufliegen oder durch eine Überweisung (Das Spendenkonto für Roth und Eckersmühlen: Katholische Pfarrkirchenstiftung Roth; „Sternsingeraktion 2021“; IBAN: DE17 7509 0300 0005 1017 27; Spendenkonto für Büchenbach: Katholische Pfarrkirchenstiftung Büchenbach, Raiffeisenbank Roth-Schwabach; IBAN: DE88 7646 0015 0000 3623 01). Zudem liegen in den Kirchen Segenstüten bereit, mit denen der Neujahressegen Zuhause angeschrieben werden kann.

Weitere Informationen sowie eine Videobotschaft der Sternsinger sind auf der Homepage der Pfarrei zu finden (www.pfarrei-roth.de/sternsingeraktion).

Für weitere Rückfragen steht das Sternsingerteam gerne zur Verfügung: Tel. 0177 9070045, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gottesdienst mit den Sternsingern

Am 6. Januar fand der traditionelle Abschlussgottesdienst der Sternsingeraktion in der katholischen Kirche in Roth statt, der auch per Livestream im Internet übertragen wurde. Normalerweise nehmen an diesem Gottesdienst alle Kinder und Jugendlichen teil, die als Sternsinger durch Roth und Eckersmühlen ziehen, um den Neujahrsegen in die Häuser zu bringen und für Kinder in Not zu sammeln. DieG75 1613s war dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. Einige Sternsinger überbrachten deshalb den Segen bei den Gottesdiensten in Roth und Eckersmühlen sowie als Videobotschaft stellvertretend für die rund 80 Kinder und Jugendlichen, die sich sonst immer an der Sternsinger-Aktion beteiligen.

In diesem Jahr unterstützen die Sternsinger unter dem Motto „Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ vor allem Kinder in der Ukraine. Aufgrund der niedrigen Löhne in dem Land arbeiten viele Eltern im Ausland und lassen ihre Kinder bei den Großeltern oder anderen Verwandten zurück. Sie warten oft mehrere Monate, bis sie ihre Eltern wiedersehen können. Viele der zurückgebliebenen Familien brauchen deshalb Unterstützung von sozialen Einrichtungen. Beim Abschlussgottesdienst wurden die Ukraine und deren sozialen Probleme vorgestellt. Pfarrer Christian Konecny dankte allen Beteiligten an der Sternsingeraktion, dem Koordinationsteam und allen Spendern und gab der Hoffnung Ausdruck, dass die Sternsinger-Aktion im Jahr 2022 wie gewohnt stattfinden kann. Jonas Reißmann dankte im Namen des Koordinationsteams ebenfalls allen Engagierten, die die Sternsinger-Aktion seit Herbst vorbereitet hatten und angesichts der Entwicklung der Pandemie immer wieder umplanen mussten.

Tütchen mit gesegneter Kreide und Informationen zu Spendenmöglichkeiten liegen in den kommenden Tagen weiterhin in den Kirchen aus. Weitere Informationen sowie eine Videobotschaft der Sternsinger sind auf der Homepage der Pfarrei zu finden (www.pfarrei-roth.de/sternsingeraktion). Für weitere Rückfragen steht das Sternsingerteam gerne zur Verfügung: Tel. 0177 9070045, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sternsinger-Aktion im kleinen Rahmen

2021 dks hellerdennje Facebook PostWegen der Corona-Pandemie kann die Sternsinger-Aktion 2021 nicht wie gewohnt stattfinden. Obwohl die Sternsinger diesmal nicht in die Häuser kommen können, will der Pfarrverband Roth-Büchenbach das Fest Heilige Drei Könige angemessen feiern und die Gläubigen um Spenden für die weltweiten Projekte des Kindermissionswerks bitten.

Bei den Gottesdiensten rund um den Dreikönigstag werden in den Kirchen Sternsinger singen. Für die Gläubigen liegen in den Kirchen in Roth, Eckersmühlen und Büchenbach Spendentüten und kleine Päckchen mit Dreikönigs-Utensilien (Aufkleber und Kreide, Anregungen für die Haussegnung sowie Informationen zu Spenden) bereit, damit sie in ihren Häusern selbst eine Besinnung halten und das Dreikönigszeichen „20*C+M+B+21“ (das bedeutet: „Christus mansionem benedicat“ / „Christus segne dieses Haus“) an ihre Türen zeichnen können. Wer nicht in die Kirche kommen kann, kann sich beim Sternsinger-Team melden (Roth: Tel. 0177 9070045; Büchenbach: Tel. 09171/9810286) und sich die Tütchen nach Hause bringen lassen.

Die Gläubigen werden gebeten, auch heuer wieder eine Spende zu geben, um das Kindermissionswerk bei seinen zahlreichen Hilfsprojekten in aller Welt zu unterstützen. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr Projekte in der Ukraine: Die Sternsinger-Aktion 2021 macht besonders auf das Schicksal von Mädchen und Jungen aufmerksam, die mit nur einem Elternteil, bei Großeltern oder in Pflegefamilien aufwachsen, weil ihre Eltern im Ausland arbeiten. Schätzungen zufolge sind allein in der Ukraine zwei Millionen Kinder von Arbeitsmigration betroffen. Das Spendenkonto für Roth und Eckersmühlen: Katholische Pfarrkirchenstiftung Roth; „Sternsingeraktion 2021“; IBAN: DE17 7509 0300 0005 1017 27; Spendenkonto für Büchenbach: Katholische Pfarrkirchenstiftung Büchenbach, Raiffeisenbank Roth-Schwabach; IBAN: DE88 7646 0015 0000 3623 01

Die Gottesdiensttermine, ein Video der Rother Sternsinger (ab 31. Dezember) und weitere Informationen zur Sternsinger-Aktion 2021 sind auf der Homepage der Pfarreien Roth und Büchenbach zu finden.

Erfolgreiche Sternsingeraktion geht zu Ende

Die Kinder und Jugendlichen, die vom 2. bis 5. Januar als Sternsinger durch Roth und Eckersmühlen gezogen sind, haben in diesem Jahr über 29.600 Euro für Kinder in Not sammeln können. Davon kamen 24.590 Euro in Roth und 5.010 Euro in Eckersmühlen zusammen. Damit erzielten die Sternsinger erneut ein Rekordergebnis.gruppenbild sternsingeraktion2020 roth

Beim Abschlussgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche dankte Jonas Reißmann im Namen des Koordinationsteams den 80 Kindern und Jugendlichen sowie ihren 27 erwachsenen Begleitern. Es sei nicht selbstverständlich, mehrere Tage der Ferien zu opfern, um den Bewohnern der Stadt den Neujahressegen in die Häuser zu bringen und um Spenden für notleidende Kinder zu bitten. Dieser Dienst verdiene große Anerkennung. Besonders erfreulich sei die große Bereitschaft zahlreicher Sternsinger gewesen, spontan weitere Tage mitzulaufen, um wirklich alle Haushalte zu erreichen. Dreizehn Sternsinger und Sternsingerinnen waren sogar die gesamten vier Tage im Stadtgebiet unterwegs, um für notleidende Kinder im diesjährigen Schwerpunktland Libanon und in anderen Entwicklungsländern zu sammeln.

Im Gottesdienst und beim anschließenden Abschlussfest im Pfarrheim erfuhren die Kinder, dass der Frieden, in dem sie in Deutschland aufwachsen dürfen, nicht selbstverständlich ist. Besonders vorgestellt wurde ein Mädchen, das in einem Flüchtlingslager an der Grenze zu Syrien aufwächst und dort unter prekären Umständen leben muss. Pfarrer Christian Konecny dankte allen Beteiligten an der Sternsingeraktion, dem Koordinationsteam und allen Spendern für das hervorragende Engagement, durch das das erneute Rekordergebnis möglich geworden sei.