Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth - April 2016
- Details
-
Veröffentlicht: Sonntag, 10. April 2016 20:06
-
Geschrieben von rö
Im Mittelpunkt der Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth standen das Wort der deutschen Bischöfe zur Erneuerung der Pastoral sowie die Vorbesprechung von wichtigen Veranstaltungen und Wallfahrten.
Pfarrer Dr. Christian Löhr betonte, dass das Wort der Bischöfe „Gemeinsam Kirche sein“ von einer erneuten Beschäftigung mit zentralen Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils geprägt sei. Es sei ein Impulspapier, das den „Weg von der Volkskirche zu einer Kirche des Volkes Gottes“ begleiten wolle. Dabei gelte es vor allem, die verschiedenen Charismen zu entdecken. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter seien daher aufgerufen, die Charismen, die verschiedenen Begabungen in den Pfarreien zu entdecken, gleichsam „Charismenschnüffler“ zu sein.
Auch der Workshop am 23.04.2016 in Jugendheim in Roth wird sich, so Pfarrgemeinderatsvorsitzender Albert Rösch, mit dem Wort der Bischöfe befassen und der Frage nachgehen, wie die Impulse in unserem pastoralen Raum in die Praxis umgesetzt werden können.
Weiterlesen: Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth - April 2016
Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth - November 2015
- Details
-
Veröffentlicht: Samstag, 21. November 2015 20:38
-
Geschrieben von rö
Die Themenpalette in der Novembersitzung des Pfarrgemeinderats Roth reichte von einem Rückblick auf verschiedene Veranstaltungen über die Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern bis hin zur Begrüßung der neuzugezogenen Gemeindemitglieder.
Pfarrgemeinderatsvorsitzender Albert Rösch nannte im Rückblick vor allem die Dekanatsratsvollversammlung zum Thema Palliativversorgung, die Teilnahme an der Aktion „Abendroth“, den Bildungsvormittag mit Prof. Dr. Franz Sedlmeier über die Aktualität des Alten Testament in Bezug auf die Flüchtlinge und die Ökumenetagung in Neuendettelsau, bei der Pfarrer Dr. Christian Löhr und Prof. Dr. Manfred Gerwing die Hauptreferate hielten.
Für die Pfarrei Roth war die Teilnahme an der Aktion „Abendroth“ ein voller Erfolg, kamen doch zu der Orgelmeditation, zum Gregorianischen Choral und zum Abendlob im Schnitt 40 Personen. Nach der guten Erfahrung will sich die Pfarrei auch im nächsten Jahr wieder beteiligen. Albert Rösch berichtete ferner von einem Briefwechsel mit der Bundestagsabgeordneten Marlene Mortler zum Thema Sterbehilfe.
Nach längerer Diskussion beschloss der Pfarrgemeinderat, im nächsten Jahr probeweise die neuzugezogenen Gemeindemitglieder zu einem Sonntagsgottesdienst mit anschließendem Stehempfang im Jugendheim einzuladen. Dies soll am 10.04. und am 23.10.2016 geschehen. Beim Empfang werden der Pfarrer und der Pfarrgemeinderatsvorsitzende die Pfarrei kurz vorstellen.
Patricia Gerngroß und Simone Damaschek stellen sich für den Lektorendienst zur Verfügung, Michael Marx für die Kommunionspendung. .Am 03.12.2015 werden einige Pfarrgemeinderäte die Weihnachtspfarrbriefe auszählen, sodass diese ab 04.12. von den Austrägern abgeholt werden können. Weitere Helfer sind am 03.12. ab 10 Uhr sehr willkommen.
Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth - September 2015
- Details
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 30. September 2015 18:51
-
Geschrieben von rö
Auf der Tagesordnung der Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth stand eine Vielzahl von Themen. Die Palette reichte von der Teilnahme der Pfarrei an der Aktion Abendroth über die Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern und der Begrüßung der Neuzugezogenen bis hin zur aktuellen Flüchtlingskrise. Ferner stellte sich der neue Kaplan Chinna Reddy Allam dem Gremium vor.
In der Zeit von 20 bis 21.30 Uhr wird sich die kath. Pfarrei an der Aktion Abendroth am 22. Oktober beteiligen. Die Bevölkerung wird eingeladen, in der Pfarrkirche an einer Glockenmeditation, am Gregorianischen Choral und an einem Abendlob teilzunehmen.
Die Pfarrei sucht weitere ehrenamtliche MitarbeiterInnen, vor allem für den Lektoren- und Kantorendienst und als Kommunionhelfer, aber auch „Postboten“ in der Pfarrei sind sehr erwünscht.
Zurzeit werden neuzugezogene Pfarreimitglieder mit einem Brief begrüßt, den ein Mitglied des Pfarrgemeinderats überbringt. Da dies sich nicht als effektiv genug erwies, wird voraussichtlich stattdessen in Zukunft eine besondere Einladung zum Pfarrfest oder zu einer Pfarrversammlung übermittelt. Ein endgültiger Beschluss wird aber erst nach einer Tagung zu diesem Thema gefasst, die am 22. Oktober in Allersberg mit dem Dekanatsreferenten Georg Brigl stattfindet.
Zu weiteren wichtigen Termin lud Pfarrgemeinderatsvorsitzender Albert Rösch ein: am 10. Oktober zu einem Studientag in Eichstätt „Flüchtlinge vor unserer Tür“, am 14. Oktober zur Veranstaltung mit Pfarrer Joachim Klenk und Pfarrer Dr. Christian Löhr „Das deutsche Kirchenlied – eine ökumenische Erfolgsgeschichte“, am 24. Oktober zum Bildungsvormittag des Dekanatsrats mit Prof. Franz Sedlmeier über „Die Sendung der Kirche und der biblische Auftrag der Gastfreundschaft“ in Hilpoltstein, schließlich am 14.November zu einer Veranstaltung in Neuendettelsau „Ökumene im Gespräch“.
Der stellvertretende Pfarrgemeinderatsvorsitzende Hartmut Beck regte an, die Flüchtlingskrise stärker in den Blick zu nehmen. Er schlug eine vertiefende Diskussion darüber vor, wie man dem Gebot der christlichen Barmherzigkeit in der Pfarrgemeinde konkret gerecht werden könne. Gleichzeitig kritisierte er eine zu naive Herangehensweise an das Thema, wie sie vielfach in der veröffentlichten Meinung und auch in Kirchenkreisen zu finden sei. Sie werde den großen Problemen der unkontrollierten Einwanderung aus anderen Kulturkreisen und auch den Sorgen in der Bevölkerung nicht gerecht. Thematisiert werden müssten auch Einstellungen vieler Flüchtlinge, die unseren Wertvorstellungen zuwider laufen (z.B. bezüglich Rolle der Religion in der Gesellschaft, Toleranz gegenüber Andersgläubigen, Stellung der Frau). Ein weiterer Diskussionspunkt in der Pfarrgemeinde sollte sein, wie christliche Flüchtlinge an das Gemeindeleben herangeführt werden können.
Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth - Mai 2015
- Details
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 13. Mai 2015 20:59
-
Geschrieben von rö
Die Themenpalette in der Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth reichte vom Heiligen Jahr über die bevorstehenden Veranstaltungen und der Aktion Abendroth bis hin zu der Pfarreienverbundskonferenz.
In seinem Geistlichen Wort sprach Pfarrer Dr. Christian Löhr das Heilige Jahr der Barmherzigkeit an, das Papst Franziskus für die Zeit vom 08.12.2015 (50. Jahrestag der Beendigung des Konzils) bis 20.11.2016 (Christkönigsfest) ausgerufen hat. In diesem Jahr sollten die leiblichen und geistigen Werke der Barmherzigkeit thematisiert werden. Angedacht wurde eine Predigt- oder Veranstaltungsreihe zu diesem Thema, vor allem zu den Themen Ehe, Familie und Bestattungskultur, die sich im Wandel befindet.
Drei wichtige Ereignisse wurden vorbesprochen, die Feier des Fronleichnamsfestes am 4. Juni, die Fußwallfahrt nach Freystadt am 7. Juni und das ökumenische Pfarrfest am 28.Juni. Ferner sprachen sich die Pfarrgemeinderäte grundsätzlich dafür aus, in einem der kommenden Jahre eine Gemeindemissiion mit der Gruppe „misiones –Glauben leben" durchzuführen. Auch an der Aktion Abendroth am 22. Oktober will sich die katholische Pfarrei beteiligen, voraussichtlich mit einer Orgel- und Glockenmeditation.
Pfarrgemeinderatsvorsitzender Albert Rösch berichtete von der Pfarreienverbundskonferenz, die kürzlich in Roth stattgefunden hatte. Dabei wurde festgestellt, dass es schon eine gute Zusammenarbeit
Weiterlesen: Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth - Mai 2015
Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth - 11.2014
- Details
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 20. November 2014 19:50
-
Geschrieben von rö
Die Themenpalette in der Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth reichte von personellen Veränderungen über die Vorstellung des Inklusionsnetzwerkes bis zu einer möglichen Gemeindemission und zu den nötigen Gartenarbeiten rund um die Pfarrkirche.
Zunächst stellten sich zwei neue Mitarbeiter vor. Michaela Haupt wird als Gemeindereferentin in Teilzeit in den Pfarreien Roth und Büchenbach vor allem in der Erstkommunion- und Firmvorbereitung tätig sein. Christof Sommer wird bis zu seiner Priesterweihe 2016 das Patoralpraktikum in Roth absolvieren.
Ein Hauptpunkt der Sitzung war die Vorstellung des Inklusionsnetzwerkes Roth durch den 1. Vorsitzenden Dr. Paul Rösch. Der eingetragene Verein sei ein Zusammenschluss von Selbsthilfegruppen, Behinderteneinrichtungen, Institutionen, Kirchen und Einzelpersonen. Dabei wolle man vor allem an der Umsetzung der Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention mitarbeiten. Schließlich erläuterte der Referent mehrere Beispiele gelungener Inklusion in unserem Landkreis (behindertengerechte Straßenübergänge, Rollstuhlwanderweg, Absenken der Bordsteine usw.).Selbst ein Inklusionsgottesdienst stand schon auf dem Programm.
Neben der Inklusion wurde auch das Thema Asylbewerber im Pfarrgemeinderat angesprochen. Man wolle in Kontakt zum Asylhelferkreis bleiben. Kaplan Sebastian Stanclik machte sich über eine moderne Form der Gemeindemission durch die Gruppe misiones kundig. Diese Thematik wird in den nächsten Sitzungen weiter verfolgt.
Weiterlesen: Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth - 11.2014