Von Ökumene bis Liturgie - Sitzung des Pfarrgemeinderates am 27. November 2019

Gemeinsame Aktivitäten mit der evangelischen Kirchengemeinde, Abstimmung der Gottesdienstzeiten im Pfarrverband Roth – Eckersmühlen – Büchenbach sowie die Beteiligung am Synodalen Weg: Das waren einige der Themen, mit denen sich der Pfarrgemeinderat der katholischen Pfarrei Roth bei seiner Sitzung am 27. November beschäftigte.

Ökumene in Roth: Die Gebetswoche für die Einheit der Christen wird von Januar auf März verschoben. Es werden nach aktuellem Stand Gebete am Dienstag, 17. März und am Donnerstag, 19. März 2020 stattfinden. Ein Vorbereitungstreffen ist am Donnerstag, 6. Februar, 19.30 Uhr im katholischen Jugendheim vorgesehen.

Bei Gesprächen mit der evangelischen Kirchengemeinde, mit der Landeskirchlichen Gemeinschaft und mit der Freikirche Ecclesia sei auch vorgeschlagen worden, sich gegenseitig zu Gottesdiensten einzuladen, um die verschiedenen Gottesdienstfeiern der jeweils anderen Gemeinden kennenzulernen.

Vom 11. Februar bis 31. März 2020 wird es in Roth, Röttenbach, Mühlstetten und Georgensgmünd ökumenische „Exerzitien im Alltag“ geben – eine meditative Veranstaltungsreihe, die auf das Osterfest vorbereitet.

Liturgie: Am Mittwoch, 12. Februar 2020, 19.30 Uhr, findet eine gemeinsame Sitzung der Liturgieausschüsse im Pfarrverband statt. Thema wird vor allem die Abstimmung der Gottesdienstzeiten in Roth, Eckersmühlen und Büchenbach sein. Der Diskussionsstand soll dann in die einzelnen Pfarrgemeinderäte eingebracht und schließlich in einer gemeinsamen Pfarrgemeinderatssitzung behandelt werden.

Als Termine für die gemeinsame PGR-Sitzung werden Mittwoch, 22. April oder Donnerstag, 23. April 2020 vorgeschlagen.

Katholische Erwachsenenbildung (KEB): Am Freitag, 21. Februar 2020, 19.30 Uhr, kommt Josef Wilfing, früherer Leiter der Münchner Mordkommission, zu einem Vortrag nach Roth.

Dekanatsrat als Bindeglied zwischen den Pfarreien: Dekanatsrat Peter Grimm berichtete, der Dekanatsrat wolle sich noch stärker als Bindeglied zwischen den Pfarreien und der Diözese engagieren. Damit wolle man die Wirkung der eigenen Arbeit verbessern, die sich bisher im Wesentlichen auf die zwei Sitzungen pro Jahr beschränke. Dies sei vor Kurzem bei der Dekanats-Vollversammlung in Greding beschlossen worden. Eine Möglichkeit sei, sich an dem nun begonnenen Synodalen Weg zu beteiligen und dabei auch Wünsche und Anregungen aus den Pfarreien einzubringen und an die Diözese weiterzuleiten.

Seelsorge-Analyse: Pastoralassistent Yousif Hanna Micha stellte bei der Pfarrgemeinderatssitzung wesentliche Aussagen aus seiner Arbeit „Seelsorge-Analyse“ vor. Die Pastoralsassistenten müssten während ihrer Ausbildung eine solche Analyse über die jeweilige Pfarrei anfertigen, in der sie ihr Praktikum absolvieren. Yousif Hanna Micha trug statistische Daten, Projekte und Aktivitäten der Pfarrgemeinde Roth vor – beispielsweise Entwicklung der Zahl der Gläubigen, Kirchenaus- und -eintritte, Gruppen, Vereine und Verbände, Jugendarbeit usw. Festzustellen seien ein vielfältiges Angebot an Gottesdiensten, eine noch vergleichsweise gute personelle Ausstattung und ein umfangreiches ehrenamtliches Engagement. Als Herausforderungen nannte Yousif Hanna Micha den – wie in anderen Gemeinden auch – abnehmenden Gottesdienstbesuch und die abnehmende Bedeutung von Religion und Glaube in vielen Familien. Damit einher gehe eine stark abnehmende religiöse Sozialisation der Kinder und Jugendlichen. Diese Entwicklung sei auch ablesbar am abreißenden Kirchenbesuch nach der Erstkommunion und nach der Firmung sowie an der Schwierigkeit, Jugendliche und junge Familien für die Mitarbeit in der Pfarrgemeinde zu motivieren.

Damit stellten sich u.a. diese Fragen: Wie kann die katholische Kirche und damit auch die Pfarrgemeinde Roth die Menschen heute erreichen? Kann dies durch neue Gottesdienstformen und durch neue Formen der Seelsorge geschehen? Wenn ja, welche könnten dies sein?

Termin der nächsten Pfarrgemeinderatssitzung: Donnerstag, 30. Januar 2020, 19.30 Uhr