Musik von on:beat im Gottesdienst
Weiteres: on:beat chor&band
• Samstag 08.Jul.2023 19:00 Kolping Grillfest   |
• Sonntag 09.Jul.2023 10:30 Pfarrfest   |
Weiteres: on:beat chor&band
Erfüllt von großer Trauer und tiefer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Papst em. Benedikt (Joseph Ratzinger), den der Herr am 31. Dezember 2022 zu sich gerufen hat. Mit ihm verlässt uns der letzte große Impulsgeber und Theologe des II. Vatikanischen Konzils.
Die theologische Vorbereitung und Zuarbeit beim Konzil wie auch die Sorge um dessen rechte Rezeption wurden prägend für sein Wirken als Professor der Theologie, als Erzbischof und Kardinal sowie
für seinen achtjährigen Dienst als Nachfolger des Apostels Petrus, den er vom 19. April 2005 bis zum Rücktritt am 28. Februar 2013 ausübte. Der theologische Nachlass Joseph Ratzingers, der bereits zu seinen Lebzeiten internationale Verbreitung und hohe Wertschätzung gefunden hat, dürfte einmal unter die bedeutenden theologischen Werke der Kirchengeschichte eingereiht und sein Name mit den großen geistlichen Autoren der Vergangenheit in einem Zug genannt werden.
Für seinen theologisch-geistlichen Nachlass kann ihm nicht genug gedankt werden. Durch seine Schriften wirkt er weiter in der Kirche, die er liebte, in Zukunft vielleicht noch mehr als zu seinen Lebzeiten, als er viel Widerspruch erfahren musste.
Unter den zahlreichen Verdiensten und Vorzügen Joseph Ratzingers/ Papst em. Benedikts, die aufgelistet werden könnten, sei lediglich darauf verwiesen, dass sich Benedikt als ein zutiefst christlicher Europäer erwies.
Als Professor in Tübingen gehörte er zu den Unterzeichnern des im Jahre 1968 verfassten Bensberger Memorandums, das die Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen befürwortete, jedoch in weiten Teilen der damaligen bundesdeutschen Öffentlichkeit wegen der Forderung nach Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze große Erregung verursachte und als Tabubruch empfunden wurde.
In meinen persönlichen Begegnungen mit Papst Benedikt durfte ich immer wieder die Bescheidenheit und Einfachheit spüren, die diesen intellektuell hochstehenden Menschen und scharfsinnigen Denker auszeichneten.
Nicht nur, dass er persönlich einen bescheidenen Lebensstil praktizierte. An kleinen Dingen des Alltags konnte er größte Freude entfalten. Dies erlebte ich etwa an seinem bleibenden Interesse an Menschen, denen er einmal begegnet war oder mit denen er sich sehr verbunden wusste. So erkundigte er sich bei meinen Besuchen regelmäßig nach Personen in Eichstätt, die er von früher kannte. Er wollte genau wissen, wie es ihnen geht und hatte große Freude, an deren Leben wieder ein wenig Anteil nehmen zu können. Gerne gab er Grüße mit auf den Weg. In Eichstätt war er zudem mit der Katholischen Universität verbunden, für deren Zukunft er in seiner Zeit als Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz und Erzbischof von München und Freising wichtige Schritte setzte.
Papst em. Benedikt, Joseph Ratzinger, wurde an einem Karsamstag geboren. Für ihn zeichnete sich der Karsamstag innerhalb des österlichen Triduums als Tag des tiefen Schweigens und der Erwartung aus. Die Haltung der Erwartung erfüllte ihn während seiner letzten Lebensjahre immer intensiver. Im Vertrauen, dass er vom irdischen Karsamstag in das himmlische Ostern hinübergegangen ist und seine Erwartung in Erfüllung verwandelt wird, nehmen wir in österlicher Hoffnung und in tiefer Dankbarkeit Abschied von Papst em. Benedikt.
Eichstätt, am 31. Dezember 2022
Gregor Maria Hanke OSB
Bischof von Eichstätt
Digitales Kondolenzbuch: https://www.bistum-eichstaett.de/papst-benedikt-verstorben/kondolenzbuch/
Roth: Montag bis Donnerstag, 2. bis 5. Januar Eckersmühlen: Mittwoch, 4. Januar
Noch Sternsinger gesucht
Wir suchen noch Jungen und Mädchen, die sich an der Sternsinger-Aktion 2023 beteiligen möchten. Sie bringen den Familien in Roth und den Ortsteilen den Weihnachtssegen in die Häuser und sammeln Spenden für notleidende Kinder in aller Welt. Infos zur Anmeldung gibt es auf der Homepage!
Besuch der Haushalte
Die Sternsinger können diesmal nicht alle Haushalte in Roth und in den Ortsteilen besuchen, weil sich weniger Kinder und Jugendliche beteiligen als in den Vorjahren. Deshalb gibt es diesmal folgende Regelungen für die Sternsinger-Aktion:
Diese Gebiete können vollständig von den Sternsingern besucht werden:
Rother Süden (Schulviertel), Münchener Straße von Gredl bis Kiliansdorf.
Wenn Sie in einem anderen Stadtteil wohnen, ist eine Anmeldung erforderlich:
Sie müssen nicht auf den Besuch der Sternsinger verzichten, wenn Sie in einem anderen Stadtteil wohnen. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie können sich ab Montag, 19. Dezember auf folgenden Wegen anmelden:
weitere Informationen beim Organisationsteam:
Jonas Reißmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon/WhatsApp: 0177 9070045
www.pfarrei-roth.de/sternsingeraktion
Nach der zweijährigen, coronabedingten Pause kann die Sternsinger-Aktion im Jahr 2023 wieder wie gewohnt durchgeführt werden. Wenn Mädchen und Jungen um den Jahreswechsel wieder in Roth, Eckersmühlen und den umliegenden Ortsteilen als Sternsinger von Tür zu Tür gehen, dann sind sie im Einsatz für Kinder in Not unterwegs.
„Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ lautet das Motto der 65. Aktion Dreikönigssingen, die sich diesmal schwerpunktmäßig Kindern in Indonesien widmet. Die Sternsinger machen aber auf Kinder weltweit aufmerksam, die unter physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt leiden. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Viele Mädchen und Jungen armer Regionen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und systematischer Ausbeutung.
Anmeldung zur Aktion in Roth
Um mit der Aktion wieder durchstarten zu können, braucht es die Unterstützung zahlreicher Sternsingerinnen und Sternsinger, die in den Tagen vom 2. bis 5. Januar 2023 durch die Straßen von Roth und Umgebung laufen. Das Organisationteam freut sich über jeden, der sich bereit erklärt, die Aktion und damit Kinder auf der ganzen Welt zu unterstützen. Viele Menschen in der Stadt warten erfahrungsgemäß sehnlichst auf einen Besuch der Sternsinger. Die Anmeldung zur Aktion ist dieses Jahr über verschiedene Wege möglich, alle Infos dazu sind auf der Homepage zu finden.
Neuerungen bei den Besuchen
Da davon auszugehen ist, dass nicht mehr so viele Sternsinger bei der Aktion beteiligt sein werden wie im Jahr 2019, wird das Konzept der Besuche umgestellt. Mitte Dezember wird über die Homepage und die lokale Presse bekannt gegeben, welche Gebiete der Stadt besucht werden können. Bewohner in Stadtgebieten, die nicht besucht werden können, können sich aber anmelden, dann kommen die Sternsinger auch zu ihnen. Der Ablauf der Anmeldung wird mit der Ankündigung der Gebiete erfolgen.
Mit dieser Umstellung hoffen die Pfarrei und das Organisationsteam, dass die Sternsinger-Aktion auch in den nächsten Jahren durchgeführt werden kann. Wir bitten um Ihr Verständnis für die neue Organisation. Wenn sich mehr Sternsinger als erhofft melden, wird natürlich die ganze Stadt besucht.
Kontakt zum Sternsinger-Team: Tel. 0177 9070045, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.pfarrei-roth.de/sternsingeraktion
Zum 01.10.2022 hat Herr Diakon Zeller weitere 15 Stunden in der Klinikseelsorge an der Kreisklinik in Roth übernommen. Sein Dienstauftrag dort umfasst nun rund 90 % seines Deputats. Die restlichen 10 % steht er weiterhin für die Pfarrei zur Verfügung. Hier führt er die Betreuung des AWO Pflegeheims weiter und übernimmt nach Absprache Taufen, Beerdigungen und Hausbesuche.
Die diesjährige Altkleidersammlung der Kolpingsfamilie Roth findet heuer am Samstag den 05. November statt.
Bitte gute, tragfähige Bekleidung und Schuhe (paarweise gebündelt) wetterfest verpackt zur Abholung bis 8.00 Uhr an die nächste Fahrstraße stellen.
Die Fahrzeuge fahren nur einmal durch jede Straße. Die Sammlung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte befestigt den Handzettel, den Ihr vorher in Eurem Briefkasten finden werden, an der Verpackung.
Der erzielte Erlös wird wie gewohnt für soziale Zwecke verwendet.
Die Kolpingsfamilie Roth sagt "Vergelt's Gott" für Eure Kleiderspende.