Familiengottesdienst am Palmsonntag
Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Palmsonntag. Der Gottesdienst wird zusätzlich im Livestream übertragen!
Beachten Sie bitte, dass zur Teilnahme eine Anmeldung erforderlich ist.
• Sonntag 14.Aug.2022 16:00 Orgelkonzert zur Kirchweih mit Thomas Köhler   |
• Sonntag 25.Sep.2022 17:00 Orgelkonzert mit Herbert Dotzauer   Von Barock über Romantik bis zur Moderne |
Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Palmsonntag. Der Gottesdienst wird zusätzlich im Livestream übertragen!
Beachten Sie bitte, dass zur Teilnahme eine Anmeldung erforderlich ist.
Die katholische Jugend Roth möchte auf zwei ihrer Aktionen aufmerksam machen:
Herzliche Einladung zum Ökumenischen Jugendkreuzweg am Freitag, 26. März um 19 Uhr in die Pfarrkirche.
Eingeladen sind besonders alle Jugendlichen und aber auch alle Junggebliebenen. Der Jugendkreuzweg bietet die Möglichkeit sich auf eine neue Art und Weise mit dem Leiden und Sterben Jesu auseinander zu setzen und sich hineinversetzen in das Leiden Jesu.
Geplant sind viele (corona-konforme) interaktive Elemente. Wer auf eine besondere Weise in die Karwoche starten möchte, ist hier genau richtig.
Herzliche Einladung gilt auch zum Online-Pessachfest am Gründonnerstag, 01. April nach dem Gottesdienst.
Wir wollen dieses Jahr wieder gemeinsam am Gründonnerstag nach demGottesdienst das Pessach-Fest feiern - natürlich digital über Zoom - undfreuen uns, wenn Du dabei bist!
Das digitale Pessachfest funktioniert ganz einfach: Alles,Das digitale Pessachfest funktioniert ganz einfach: Alles,was Du braucht (Essen, Trinken, Text), kannst Du amJugendheim to-go abholen. Zuhause logst Du dich in dasZoommeeting ein und dann feiern wir gemeinsam!Den Link und weitere Infos zum Ablauf und zurEssensabholung bekommst Du per Mail.
Wir bitten um eine Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis 28. März!
Roth – Wegen der Corona-Pandemie gilt wie bereits bei den Weihnachtsgottesdiensten auch für die Kar- und Ostertage eine Anmeldepflicht für die Gottesdienste in der Pfarrkirche in Roth.
Für alle Gottesdienste in Roth zwischen Samstag, 27. März (Vorabend des Palmsonntags) bis zum Weißen Sonntag, 11. April ist eine Anmeldung erforderlich. Nur zu den üblichen Werktagsgottesdiensten kann man wie bisher ohne Anmeldung kommen.
Die Gottesdienstzeiten für die heiligen drei Tage sind wie gewohnt: Gründonnerstag Feier vom letzten Abendmahl um 19 Uhr, Karfreitag Feier vom Leiden und Sterben Jesu um 15 Uhr, Osternacht um 5 Uhr morgens und das Osterhochamt um 10:30 Uhr.
Die Anmeldung für die Gottesdienste in Roth ist nur online oder telefonisch möglich:
Zur Beichte ist ebenfalls eine Anmeldung erforderlich, die Infos hierzu sind ebenfalls auf der Homepage zu finden.
Die Übersicht aller Gottesdienste in Roth und Eckersmühlen für die Kar- und Ostertage ist auf der Homepage www.pfarrei-roth.de abrufbar. Dort ist auch angegeben, welche Gottesdienste zusätzlich per Livestream im Internet übertragen werden. Die Internet-Übertragungen können jeweils über die Homepage www.pfarrei-roth.de oder über www.youtube.com (Suchbegriff „Pfarrei Roth“) aufgerufen werden.
Schwabach - Am 25.03.21 um 19.30 Uhr beleuchtet der Theologe Christian Schrödl aus Neumarkt das Verhalten der kath. Kirche in der bisherigen Corona-Zeit. Er sieht Konsequenzen für das Verhalten in der Kirche, um dem eigenen Auftrag treu zu bleiben.
In seinem Beitrag skizziert der Theologe kurz die Einschränkungen, die während der Corona-Zeit das kirchliche Leben beeinflussten, und erklärt, das Virus sei bei der katholischen Kirche auf einen "Risikopatienten" gestoßen. Manche Kritik am Verhalten von Bistümern, Pfarrgemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen sei durchaus berechtigt gewesen. Als Dekanatsreferent hat Schrödl in einer Umfrage Daten erhoben und als ein Ergebnis zeige sich, dass man viel Gestaltungswille wahrnehmen könne. Eine Konsequenz müsse es sein, so Schrödl, die "pastorale Monokultur", die sich im Wesentlichen auf Gottesdienst und Sakramente beschränkt, zu überwinden.
Nach einem Kurzvortrag sind die Teilnehmenden in kleinen Diskussionsrunden eingeladen sich mit den Inhalten des Vortrages auseinanderzusetzen. Eigene Positionen und Anfragen können dann an den Referenten gestellt werden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen bitte an das Dekanatsbüro Roth-Schwabach Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 09122 6 31 82 45. Die Zugangsdaten werden dann zugemailt. Ein Link zum einführenden Referat ist bereits unter www.dekanat-roth-schwabach.de zu finden.
Die ökumenische Aktion der katholischen und evangelischen Kirche in Roth (von Aschermittwoch bis Ostern) hat mit fast 90 Teilnehmern begonnen. Aus „Quellen“ schöpfen, die uns begegnen, vielleicht ganz unerwartet, sich gönnen, stehen zu bleiben, Augen und Ohren, die Seele öffnen, sich erfrischen lassen, dazu laden Briefe ein, die die Teilnehmer jede Woche erhalten.
Unser Weg geht auf Ostern zu. Wir können aufstehen ins Leben, schon jetzt im Hier und heute.
Zum Abschluss der Aktion werden die Teilnehmer am MI 24.3.2021 zur Abschlussandacht eingeladen (Ort der Andacht wird noch bekannt gegeben, soweit es pandemiebedingt möglich ist).
Das Vorbereitungsteam mit Andrea Barthel, Michael Driessen, Elisabeth Düfel, Cornelia Raithel, Robert Ullinger
In diesem Jahr konnten die Sternsinger Corona-bedingt nicht wie gewohnt in die Häuser kommen, um den Segen für das neue Jahr zu überbringen. Dennoch wurde auch 2021 um Spenden für das Kindermissionswerk gebeten, das in aller Welt Projekte für arme benachteiligte Kinder und Jugendliche durchführt. Immerhin 8 200 Euro wurden in Roth und Eckersmühlen in den Gottesdiensten und durch Überweisungen gespendet. Diese Summe ist natürlich weit von den Ergebnissen der vergangenen Jahre entfernt, als die Sternsinger bei ihren Besuchen in den Haushalten jeweils weit mehr als 20 000 Euro gesammelt hatten. „Aber das Ergebnis ist dennoch sehr erfreulich“, so Jonas Reißmann vom Sternsinger-Koordinationsteam. „Es ist weit besser ausgefallen, als wir dies angesichts der schwierigen Umstände erwartet hatten.“
Kontakt Sternsingerteam: Tel. 0177 9070045, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!