• Sonntag 01.Okt.2023 11:30MAHL
  Ein einfaches Mittagessen nach den Familiengottesdiensten: Mit diesem Angebot sollen das Kennenlernen und der ...
• Mittwoch 11.Okt.2023 19:00Missbrauch und Aufarbeitung in der kath. Kirche
  Hilfe aus der der Sprachlosigkeit der Betroffenen
Peter Grimm ist Teil der Leitung der Unabhängigen Aufarbeit...
Mit einem festlichen Dankgottesdienst verabschiedete die katholische Kirchengemeinde Roth am Erntedank-Sonntag, 6.Oktober 2013 den langjährigen Chorleiter Ihres Kirchenchores, Norbert Schindler. Unter der Leitung seines Stellvertreters Konrad Reithinger sang der Chor Teile der "Deutschen Messe" von Franz Schubert. Pfarrer Dr. Christian Löhr betonte in seiner Predigt daß Gemeinschaft nur gelingen kann, wenn jeder seine Begabungen einbringt, mit anderen teilt, und nicht nur für sich einsetzt oder behält. Beispielsweise das Engagement der Chorsängerinnen und Chorsänger, und natürlich des Chorleiters, für die Gemeinschaft der Pfarrei, zur Erbauung der Gottesdienstbesucher und natürlich zum Lobe Gottes, seien hervorragende Beispiele für dieses Einbringen. Über 25 Jahre hat Norbert Schindler den Katholischen Kirchenchor Roth geleitet, seit Anfang Februar 1988 etwa 1000 Proben abgehalten, und bei etwa 250 Gottesdiensten "seine" Sängerinnen und Sänger dirigiert.
Die Franziskusschwestern in Vierzehnheiligen begingen ihr 100jähriges Jubiläum. Zeitgleich konnten die leiblichen Schwestern Sr. Hildegard (links) und Sr. Engelharda (rechts) Braun aus Roth mit fünf anderen Ordensfrauen ihre goldene Profess feiern. Beide sind ihrer Heimatpfarrei Roth noch sehr verbunden, und so war eine Abordnung aus Roth auch bei ihrem Jubiläum.
Das katholische Pfarramt Roth lädt zum nächsten Glaubensgesprächskreis im „Jahr des Glaubens" am Dienstag, 8.10., 19.45 Uhr in das Jugendheim ein. Diesmal werden Texte des II. Vatikanischen Konzils über das Lehramt der Kirche und die kirchliche Hierarchie mit Papst und Bischöfen gelesen und von Pfarrer Dr. Löhr ausgelegt.
"Wir gehen unseren Weg...mit Gott." - unter diesem Motto stand die erste diözesane Jugendwallfahrt des BIstums Eischstätt, an der auch Jugendliche und junge Erwachsene der Pfarrei Roth teilnahmen.
Gemeinsam mit anderen Jugendlcihen des Dekanates Roth-Schwabach pilgerten sie zunächst von Mühlstetten an den Brombachsee. Dort wurde die Gruppe zusammen mit anderen von der MS Brombachsee aufgenommen, auf der die Wallfahrt mit einem feierlichen Gottesdienst mit Bischof Gregor Maria Hanke ihren Höhepunkt erreichte.
Einige Impressionen von der Jugendwallfahrt gibt es auf der Homepage der Diözese.
Das Erntedankfest begeht die Pfarrei Roth in diesem Jahr auch musikalisch. Am Sonntag, 6.10.2013 um 17.00 Uhr gibt der Organist am „Alten Peter" in München, Thomas Peter, ein Orgelkonzert an der Winterhalter-Orgel der katholischen Pfarrkirche Roth. Der Schwerpunkt des Programms mit Werken von Bach bis Mendelssohn liegt auf Freude und Dankbarkeit. Der Eintritt ist frei; Spenden zugunsten des Orgel- und Kirchenmusikvereins sind erbeten.
Der evangelische. Kirchenvorstand und der kath. Pfarrgemeinderat haben in diesem Jahr beschlossen, statt der bisherigen monatlichen ökumenischen Gottesdienste vier bis fünf Gottesdienste zu bestimmten Anlässen anzu-bieten. So luden die beiden Pfarreien zu einem gemeinsamen Gottesdienst auf der Seebühne anlässlich der ökumenischen Schöpfungszeit ein, die von September bis Anfang Oktober begangen wird. Die beiden Geistlichen Joachim Klenk und Dr. Christian Löhr gestalteten zusammen mit dem Posaunenchor der evangelischen Kirche den Gottesdienst. Der Obst- und Gartenbauverein Roth hatte die Seebühne mit einem festlichen Blumenschmuck versehen. Wegen des einsetzenden Regens musste der Gottesdienst allerdings verkürzt werden, sodass das vorgesehene Gespräch zum Thema Schöpfung und Umwelt buchstäblich ins Was-ser fiel. Nach dem Segen stellten sich die etwa 30 Teilnehmer zu einem Erinnerungsphoto auf die Seebühne. Der nächste ökumenische „Leuchtturmgottesdienst" findet am 15.11.2013 um 18 Uhr anlässlich der Friedensdekade in der evangelischen Stadtkirche statt.