Ökumenischer Gottesdienst am Ostermontag
Der traditionelle ökumenische Ostermontagsgottesdienst, der diesmal in der katholischen Pfarrkirche stattfand und sehr gut besucht war, wurde von Pfarrer Dr. Christian Löhr und Pfarrer Manfred Hohnhaus gehalten.
Eine besondere Note erhielt der Gottesdienst durch die Mitwirkung des Posaunenchors unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Klaus Wedel. An der Winterhalter-Orgel spielte Harald Berthel. Die Lesungen und Fürbitten wurden abwechselnd von evangelischen und katholischen Lektoren vorgetragen. Das Tagesevangelium vom Emmausgang der Jünger wurde von Pfarrer Dr. Löhr gesungen.
In seiner Predigt machte Pfarrer Manfred Hohnhaus deutlich, dass seit Jesu Auferstehung nicht mehr Macht und Tod diese Welt regieren. Wie schon bei den ersten Jüngern, so bringe die Begegnung mit dem Auferstandenen auch heute noch Menschen in Bewegung, um der Welt die Angst und den Hass auszutreiben. Dabei seien ein wacher Sinn und ein empfindsames Gespür dafür gefordert, was zugunsten der Hoffnungslosen mit Vernunft und Zuversicht noch möglich ist. Denn Ostern, so Hohnhaus weiter, sei der Aufstand Gottes gegen die Unmöglichkeiten unseres Lebens, und nichts und niemand sei deshalb der Liebe Gottes verloren. Dies gelte für Christen aller Konfessionen, und so dürfen sie alle darauf hoffen, dass der Geist der Auferstehung sie beflügle.
In kurzen Dankesworten wies Pfarrgemeinderatsvorsitzender Albert Rösch darauf hin, dass das Motto des diesjährigen Katholikentags „Mit Christus Brücken bauen" auch für die langjährigen guten Beziehungen zwischen den beiden Rother Kirchengemeinden gelte.
Fußwaschung am Gründonnerstag
In der hl. Messe am Gründonnerstagabend gedenkt die Kirche der Geschehnisse in Abendmahlssahl in Jerusalem, wo Jesus mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl feierte. An diesem Abend setze er nicht nur das Sakrament der Eucharistie ein, sondern wusch seinen Jüngern die Füße, um ihnen ein Beispiel zu geben, wie auch sie aneinander handeln sollen.
Zur Erinnerung an dieses Geschehen werden bis heute in der hl. Messe am Gründonnerstagabend in vielen Pfarreien Gemeindemitgliedern die Füße gewaschen.
In der Filialkirche Eckersmühlen sind dies in jedem Jahr die Erstkommunionkinder, denen Kaplan Stanclik auch in diesem Jahr die Füße wusch.
Erstkommunionkinder bei der Ölbergandacht
Am 03. April fuhren die Kommunionkinder aus Eckersmühlen am Nachmittag nach Berching. Zusammen mit ihren Gruppenmüttern und Kaplan Stanclik nahmen sie dort an der traditionellen Ölbergandacht teil. Auch der Besuch auf einem nahegelegenen Spielplatz und ein gemeinsames Eisessen standen mit auf dem Programm.
Ausflug ins Bibel-Erlebnishaus
Wie bläst man ein Widderhorn? Woraus bestanden die Nomadenzelte? Wie anstrengend war es zu biblischen Zeiten, Mehl zu mahlen?
Die Antwort auf diese und viele andere Fragen bekamen die Kinder der Gruppenstunden aus Roth im Bibel-Erlebnishaus in Nürnberg. Gemeinsam mit ihren Gruppenleitern und Kaplan Stanclik hatten sie sich am 04. April 2014 dorthin auf den Weg gemacht.
Einen Eindruck von dem Ausflug vermittelt wie immer die nebenstehende Bildseite.
Passionskonzerte in Mindorf und Roth
Das Vokalensemble Hilpoltstein unter der Leitung von Wayne Lempke lädt zu Passionskonzerten im Landkreis Roth ein. Ein ungewöhnliches, abwechslungsreiches und ausgewogenes Programm wird von dem hochkarätigen Chor bei diesen Konzerten präsentiert.
Hauptwerke des Programms sind u.a. die Motette „Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen" von Johannes Brahms sowie das „Agnus Dei" von Samuel Barber, eine Chorbearbeitung seiner weltberühmten Komposition „Adagio for Strings". Auch Soli und Chöre aus dem Messias von G.F. Händel werden zu hören sein. Fans von alter
Musik werden auf ihre Kosten kommen bei a capella Werken von Palestrina und Monteverdi, die im Kontrast zu Spirituals und modernen Chorliedern stehen.
Die Chorlieder und Solowerke werden teilweise an der Orgel begleitet von Maria Müller oder vom ensembleeigenen Streichquartett.
Weiterlesen: Passionskonzerte in Mindorf und Roth
Jahreshauptversammlung des Vereins für Krankenpflege und häusliche Versorgung Roth-Büchenbach
Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins für Krankenpflege und häusliche Versorgung Roth-Büchenbach standen Rechenschaftsberichte, die Neuwahl des Vorstands und ein Referat über die Rother Tafel im Mittelpunkt der Tagesordnung.
Nach der Begrüßung und dem Totengedenken berichtete der Vorsitzende Pfarrer i. R. Willibald Brems über die Beratungspunkte der Vorstandssitzungen im vergangenen Jahr. Sr. Michaela Geitner sprach in ihrem Tätigkeitsbericht von 11 ehrenamtlichen Helferinnen, die im Einsatz für Einkaufsdienste, Fahrten zu Ärzten, ins Krankenhaus, zur Bank oder zu Gottesdiensten seien. Ferner biete der Verein Dienste in und um das Haus an, die von den betroffenen Menschen nicht mehr selbst erledigt werden könnten. Unterstützung fänden auch Menschen, die sich beim Spazierengehen oder Treppenseigen unsicher fühlten.
Nachdem die Kassiererin Karola Hartl die Jahresrechnung erläutert hatte, wurde ihr und dem gesamten Vorstand auf Antrag der Kassenprüfer Gottfried Gürtler und Fritz Hutter einstimmig Entlastung erteilt.
Bei den Neuwahlen des Vorstands musstenmehrere Posten neu besetzt werden, da die bisherigen
Weiterlesen: Jahreshauptversammlung des Vereins für Krankenpflege und häusliche Versorgung Roth-Büchenbach
Ministrantenwochenende 2014
Anfang März fuhren etwa 35 Ministrantinnen und Ministranten miteinander für ein Wochenende nach Thalmässing in den "Bunker".
Dort standen wieder vielfältige Aktivitäten auf dem Programm. So halfen die Minis unter anderem, das "verschwundene" Kommunionkind Sandra in einer groß angelegten Rettungsaktion wiederzufinden, bereiteten ein vornehmes 3-Gänge-Menü zu und halfen beim Stationenspiel dem Herrn Professor, einen Stromgenerator zu bauen, nachdem dem Bunker der Strom "abgeschaltet" worden war.
Natürlich feierten die Minis zusammen mit Kaplan Stanclik auch wieder einen Sonntagsgottesdienst.
Orgelmeditation für Augen, Ohren und Seele
Auf vielen Wegen begegnen wir Kreuzen, aber nicht nur als Holzbalken mit dem sterbenden Jesus, sondern auch als Siegeszeichen, als Endziel des irdischen Lebens, als Symbol für Ostern mit dem Auferstandenen als Krönung. Davon handelte die Orgelmeditation "Kreuze und Wege" am 23.3.2014 in der kath. Kirche in Roth, die viele Zuhörer in die Kirche zog.
Die Einheit der Gedanken von Hermann Lahm und der ausgesuchten Lieder, die Pfarrer Dr. Christian Löhr vortrug, das Orgelspiel des Wendelsteiner Hobby-Organisten und die vielen ausdruckstarken Bilder von Kreuzen und Wegen aus der näheren Umgebung, durchzogen die ruhige Stunde. Tief gehende Texte regten zu eigenem Nachdenken an. Die Lieder aus dem Gotteslob über Wege zeigten durch die
Weiterlesen: Orgelmeditation für Augen, Ohren und Seele