Einladung zur Jahreshauptwersammlung am 18.5.2022,19 Uhr
Sehr geehrte, liebe Mitglieder unseres Orgel-und Kirchenmusikvereins,
recht herzlich lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung unseres Orgel-und Kirchenmusik-
vereins Roth e. V. am
Mittwoch,18.5.2022 um 19.00 Uhr
in unser katholisches Jugendheim, Ratiborer Straße 2 ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht uber die Vereinsarbeit 2021 durch den Vorsitzenden Dr. Stephan Barthel
3. Kassenbericht des Schatzmeisters Heinz Josef Dittmann
4. Bericht der Kassenrevisoren Hartmut Huber und Harald Ludwig
5. Entlastung des Vorstands
6. Vorstandswahlen fur die Amtsperiode 2022 bis 2026 (1. und 2. Vorsitzende(r),
Schriftfuhrer(in), Schatzmeister(in), 3 Beisitzer(innen), 2 Kassenrevisoren)
7. Planungen und Ausblick
8. Verschiedenes.
Mit dem aufrichtigen Dank fur lhre bisherige Treue zu unserem Orgel-und Kirchenmusikver-
ein Roth e. V. verbinden wir die Bitte, uns auch weiterhin fur die vor uns liegenden Aufgaben
zu unterstutzen. Wir wurden uns sehr freuen, wenn möglichst viele von lhnen zur Jahres-
hauptversammlung kommen und sich auch fur den Vorstand zur Verfugung stellen würden.
Aus Sicherheitsgrtinden empfehlen wir im Saal des Jugendheims das Tragen von
FFP2-Masken.
2022_JahresVers_Orgelverein.pdf
Die katholische Jugend Roth wird ab Freitag, 01.04.2022 Spielenachmittage für deutsch-, englisch und ukrainischsprachige Kinder anbieten.
Die Spielenachmittage finden ab sofort (Start 01.04.2022) immer freitags (außer am Karfreitag) von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Eingeladen sind Kinder ab 9 Jahren mit ihren Eltern oder Begleitpersonen.
Stattfinden werden die Spielestunden am katholischen Jugendheim in Roth, Ratiborer Str. 2. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. An den Spielestunden werden auch Dolmetscher teilnehmen, um die Kommunikation entsprechend sicherzustellen.
Ziel soll es dabei auch sein, die Kinder und Begleitpersonen miteinander in Kontakt zu bringen und eine Plattform für Austausch zu bieten. Fragen zu den Spielenachmittagen können an die E-Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (in deutsch, englisch oder ukrainisch) gesendet werden.
Hier finden Sie den Flyer auf
Deutsch und
Ukrainisch zum Download.
Die katholische Pfarrei Roth überträgt einen Teil der Gottesdienste über einen Livestream im Internet. Da wegen der Corona-Problematik der Besuch der Messen eingeschränkt ist, können die Gläubigen sie im Internet mitfeiern.
Vergangene Livstreams:
Fr, 15.4 -15.00 Karfreitagsliturgie
So, 17.4 - 5.00 Feier der Osternacht
Die geplanten Termine der Gottesdienste im Livestream:
So, 24.4 -10.30 Hl. Liturgie im byzantinischen Ritus in deutscher und ukraiinischer Sprache mit dem Collegium Orientale.
Link zu den bevorstehenden Livestreams
Link zu den Videos der Pfarrei
Das vorläufige Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahl 2022 in der Pfarrei Roth:
Folgende 10 Kandidaten wurden in den Pfarrgemeinderat gewählt:
Alessandra Beck, Hartmut Beck, Carolin Braun, Luise Eisenschmid, Richard Erdmann, Peter Grimm, Jonas Haufen, Rafael Haufen, Michael Marx, Monika Marx
Die Wahlbeteiligung lag bei 9,03%.
Mehrere engagierte Mitglieder der katholischen Pfarrei Roth haben sich zusammengefunden, um gemeinsam über Hilfen für ukrainische Flüchtlinge und über weitere Aktivitäten zu beraten.
Da es im Moment genügend Möglichkeiten zur Sach- oder Geldspende gibt, haben wir uns dafür entschieden, zunächst im Bereich Gebet und Gemeinschaft Aktionen zu planen. Folgendes wollen wir u.a. in den nächsten Wochen umsetzen:
- Am kommenden Freitag, 18.3., findet in Büchenbach um 18.00 Uhr und in Roth am nächsten Sonntag, 20.3., um 15.00 Uhr eine Kreuzwegandacht mit Gebet für den Frieden statt.
- Es werden Grußkarten auf Ukrainisch entworfen, mit denen ankommende Flüchtende begrüßt und in unserem Pfarrverband willkommen geheißen werden.
- Ein gemeinsamer Gottesdienst in Landesprache mit anschließender Begegnung ist in Planung,
- ebenso wie eine gemeinsame Spielestunde für Kinder.
- Zudem soll eine Möglichkeit für ukrainische Bürger geschafft werden, sich in unseren Räumlichkeiten zum Austausch zu treffen. Auch hier wird bereits geplant.
Der Arbeitskreis wird sich auch weiterhin treffen, wenn Sie Interesse haben und sich auch beteiligen wollen, so kommen Sie gerne auf unsere Gemeindereferentin zu – wir freuen uns auf weitere Unterstützung jeglicher Art.
Kontakt: Gemeindereferentin Michaela Haupt, Tel. 09171 82559-19, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eichstätt/Ingolstadt. (pde) – Ein ökumenisches Abendgebet für die Opfer der seit zwei Jahren andauernden Corona-Pandemie, aber auch für die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen findet am kommenden Montag, 14. März, um 18.30 Uhr in der Kapelle des Klinikums Ingolstadt statt. Bischof Gregor Maria Hanke und der Dekan des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirkes Ingolstadt, Thomas Schwarz, werden dem Gottesdienst vorstehen. Vorbereitet wird die Gebetszeit von der Klinikseelsorge Ingolstadt. Vor Ort können nur Patienten des Klinikums teilnehmen, der Gottesdienst ist nicht für Besucher von außen zugänglich. Deshalb wird es eine Liveübertragung über die Internetseiten des Bistums Eichstätt und den Facebook-Kanal der Diözese geben.
Die Initiative für den Gedenkgottesdienst geht auf einen Aufruf des Generalsekretariates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) zurück, auch in diesem Jahr an jedem Tag der Fastenzeit in einem der Länder Europas die Heilige Messe im Gedenken an die Verstorbenen der Corona-Pandemie zu feiern. Für Deutschland wurde in diesem Aufruf der 14. März vorgesehen.
Für Bischof Gregor Maria Hanke ist es wichtig, in diesem Jahr das Themenfeld „Krankenhaus“ in den Mittelpunkt des Gedenkens zu stellen. Bei einem ähnlichen Gottesdienst im letzten Jahr in Berching wurde die Situation in den Einrichtungen der Caritas thematisiert und stellvertretend für alle Corona-Opfer, vor allem an die vielen Verstorbenen in den Heimen gedacht. In diesem Jahr steht neben dem Gedenken an die Todesopfer auch das Gebet für all diejenigen im Mittelpunkt, die an Corona erkrankt waren oder sind, sowie deren Angehörige, die teilweise wochenlang unter völliger Isolation schwere Zeiten durchmachen mussten oder müssen. Außerdem sollen die Mitarbeitenden in Pflege, ärztlichem Dienst, Krankenhausverwaltung und Krankenhausseelsorge einbezogen werden.
Das Gedenken an die von der Corona-Pandemie direkt betroffenen wird aus aktuellem Anlass durch die Situation in der Ukraine überschattet. Der ökumenische Gottesdienst nimmt deshalb auch dieses Anliegen mit ins Gebet.
Um möglichst vielen Gläubigen aus dem gesamten Bistum die Teilnahme zu ermöglichen, überträgt ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Ingolstadt den Gottesdienst in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Medien und Öffentlichkeitsarbeit des Bistums Eichstätt live ins Internet. Das ökumenische Abendgebet kann unter www.bistum-eichstaett.de/live oder auf der Facebook-Seite der Diözese Eichstätt mitgefeiert werden.