Sternsinger 2014 in Roth - Erneut ein Spitzenergebnis
Die Kinder und Jugendlichen, die vom 2. bis 5. Januar als Sternsinger durch Roth gezogen sind, haben auch in diesem Jahr wieder ein hervorragendes Spendenergebnis erzielt: Rund 23 000 Euro haben sie für Kinder in Not gesammelt und damit wieder die hohe Summe des Vorjahres erreicht. Nur im Januar 2005 war es unter dem Eindruck der Tsunami-Katastrophe etwas mehr gewesen.
Das diesjährige Spendenergebnis ist nach Aussage von Maria Waßmuth, die auch in diesem Jahr die Sternsinger-Aktion koordiniert hatte, besonders bemerkenswert, weil nur 38 Kinder und Jugendliche in Roth unterwegs waren (im vergangenen Jahr waren es noch 52 gewesen). Die allermeisten von ihnen hätten sich jedoch bereit erklärt, an drei oder sogar an allen vier Tagen diesen Dienst zu tun, um auf jeden Fall das Vorjahresergebnis zu erreichen. Beim Abschlussgottesdienst, der am Dreikönigstag in der katholischen Kirche stattfand, waren Maria Waßmuth und Pfarrer Dr. Christian Löhr deshalb voll des Lobes für die Sternsinger, deren Engagement von den Gläubigen mit anhaltendem Applaus honoriert wurde.
Die Sternsinger-Aktion 2014 stand unter dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein", die Spendengelder kommen diesmal schwerpunktmäßig Flüchtlingskindern im ostafrikanischen Malawi zugute. Mit den Geldern werden auch Projekte in anderen Ländern finanziert: Flüchtlingskinder aus Syrien, Südafrika, Kongo, Sierra Leone und Sri Lanka werden mit Medikamenten, Lebensmitteln und Decken versorgt, außerdem werden Bildungsprojekte und Programme für die Trauma-Therapie ermöglicht.
Sternsinger in Eckersmühlen sammeln über 4000,- € Spenden
Zwei Tage lang waren 24 Jungen und Mädchen als Sternsinger in Eckersmühlen unterwegs und brachten den Häusern des Ortes den Segen Gottes.
Im Abschlussgottesdienst betonte Kaplan Stanclik, dass die Aufgabe, Gottes Segen und seinen Frieden zu verbreiten, dabei nicht nur für die ersten Januartage gelte: Vielmehr sollten alle Christen das ganze Jahr über in diesem Sinne „Sternsinger“ sein.
Am Ende des Gottesdienstes wurde allen Kindern und Jugendlichen, aber auch den Helferinnen und Helfern bei der Aktion herzlich gedankt – insbesondere auch den Oberministranten Anja und Dominik, die wesentlich an der Organisation der Aktion beteiligt waren.
Insgesamt haben die Eckersmühlener Sternsinger in diesem Jahr eine Rekordsumme von 4011, 85 € an Spenden gesammelt, die sozialen Projekten in Malawi und anderen Ländern zugute kommen.
Gregorianischer Choral zum Weihnachtsausklang
Die „Schola Gregoriana am Eichstätter Dom“ gastiert am Samstag, 11.1.2014 um 19.15 Uhr mit einem Konzert zum Ende der Weihnachtszeit in der katholischen Kirche Roth, Hilpoltsteiner Straße 16. Unter Leitung von Domkapellmeister Christian Heiß erklingen gregorianische Choräle und mehrstimmige Chorsätze, die das Weihnachtsgeheimnis nochmals zum Klingen bringen. Maximilian Pöllner spielt an der Winterhalter-Orgel u. a. von Olivier Messiaen aus „La Nativité du Seigneur“ und den Orgelchoral „In dulci Jubilo“ von J. S. Bach. Die Musiker aus Eichstätt gestalten auch bereits die Hl. Messe vor dem Konzert um 18.00 Uhr mit und laden auch am Ende des Konzertes zum Mitsingen ein. Das Konzert ist ein Benefizkonzert zugunsten der Winterhalter-Orgel und der Arbeit des Orgel- und Kirchenmusikvereins Roth e. V. mit freiem Eintritt und Spendenmöglichkeit am Ausgang.
Sternsinger-Aktion 2014 in Roth
Auch in diesem Jahr ziehen die Sternsinger wieder durch Roth. Von Donnerstag, 2. Januar bis Sonntag, 5. Januar 2014 gehen sie in der Kreisstadt von Haus zu Haus. Die Sternsinger-Aktion 2014 steht unter dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein", die Spendengelder kommen diesmal schwerpunktmäßig Flüchtlingskindern im ostafrikanischen Malawi zugute. Geplant ist folgende Route durch Roth:
Donnerstag, 2. Januar 2014
Innenstadt; Gartenstraße, Hilpoltsteiner Straße, Münchener Straße (von der Innenstadt bis zum Westring); Rother Süden (Schulviertel); Gewerbegebiet
Freitag, 3. Januar 2014
Rother Norden und Eigenheim; Hans-Roser-Haus
Samstag, 4. Januar 2014
Kupferplatte, Mühlbergweg; Bahnhofsstraße (ab Sanitätshaus Dechet Richtung Bahnhof) bis hinter das E-Center; Allersberger Straße; Belmbrach
Sonntag, 5. Januar 2014
Rothaurach; Kiliansdorf; Münchener Straße vom Westring stadtauswärts; Barnsdorf; Ober- und Untersteinbach; Krankenhaus; Ignaz-Greiner-Haus
Sollten es die Sternsinger nicht schaffen, ein Gebiet am angekündigten Tag vollständig zu besuchen, holen sie dies am Samstag, 4. Januar 2014 nach. Alle Sternsinger-Gruppen können sich mit dem pfarramtlichen Empfehlungsschreiben ausweisen. Die Sternsinger-Aktion 2014 endet am Montag, 6. Januar mit dem Besuch der Sternsinger im „Augustinum" sowie mit dem Festgottesdienst um 10.30 Uhr in der katholischen Kirche.
Die Rother Sternsinger, die im 2013 wie in den Vorjahren fast 23.000 Euro für notleidende Kinder in aller Welt gesammelt haben, bitten auch dieses Mal wieder um herzliche Aufnahme. Die Aktion Dreikönigssingen 2014 steht diesmal unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit!". Hilfe ist im Flüchtlingslager Dzaleka im diesjährigen Schwerpunktland Malawi dringend nötig: Rund 17 000 Menschen leben in diesem Lager, in dem die Sternsinger-Aktion Schulprojekte und Programme zur Traumatherapie unterstützen. Darüber hinaus helfen die Sternsinger auch Flüchtlingskindern in anderen Ländern: Kinder, die wegen des Bürgerkriegs aus Syrien geflohen sind, erhalten Medikamente, Lebensmittel und Decken. In Südafrika oder im Kongo sorgen Projektpartner dafür, dass Flüchtlingskinder zur Schule gehen können. Traumatherapie und Friedenserziehung stehen in früheren Bürgerkriegsländern wie Sierra Leone oder Sri Lanka auf dem Programm.
Informationen zur Sternsingeraktion in Roth: Katholische Pfarrei Roth,
Pfarrbüro, Tel. 09171 82559-0; oder Tel. 09171 87806, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nikolausaktion 2013
Wie in jedem Jahr war auch heuer rund um den 6. Dezember der hl. Nikolaus bei uns im vollen Einsatz. Mehrere Nikoläuse besuchten unter anderem Grundschulen, Kindergärten und Kinderkrippen in Roth und Eckersmühlen - aber auch Familien, Seniorenheime und Gruppenstunden erhielten "bischöflichen Besuch."
So wurde an den historischen Bischof Nikolaus von Myra erinnert, der seit seinem Leben im 4. Jahrhundert wegen seiner großen Gottes- und Nächstenliebe verehrt wird. Viele Christen sehen ihn daher heute bewusst als ein gewisses "Gegenbild" zur konsumorientierten Phantasiefigur des Weihnachtsmannes.
Getragen wurde die Nikolausaktion wiederum vom Jugendausschuss unserer Pfarrei, der von verschiedenen Hauptamtlichen Unterstützung erhielt.
Plätzchenbacken in den Gruppenstunden
Rechtzeitig zum Beginn der Adventszeit wurden in unseren neuen Gruppenstunden für Kinder der 1.-5. Klassen eine Menge Plätzchen gebacken. Die Mädchen und Jungen hatten gemeinsam mit ihren Gruppenleitern viel Freude beim Rollen, Ausstechen, Backen und Glasieren.
Einen kleinen Eindruck von der Aktion vermittelt unsere Bildseite.
Pfarrgemeinderatssitzung Dezember 2013
Im Mittelpunkt der letzten Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth in der laufenden Amtsperiode standen Berichte der Sachausschüsse, der Verbände und des Dekanatsrats, die Pfarrgemeinderatswahlen 2014 und der Vatikanfragebogen zu Ehe und Familie.
Nach dem Geistlichen Wort sprachen Pfarrer Dr. Christian Löhr und Fabian Giersdorf von zwei Neuerungen im Bereich der Liturgie. Die Sonntagsmessen um 10.30 Uhr werden als Familiengottesdienste gefeiert und die Rorateämter finden an den Adventssamstagen um 7 Uhr in der Marienkapelle statt.
Michael Marx berichtete von mehreren gelungenen Veranstaltungen der Kolpingsfamilie, so dem Weinfest, dem Frauenbegegnungstag und der Altkleidersammlung, und lud schon zum Pfarrfasching am 22.02.2014 ein. Kaplan Sebastian Stanclik und Jochen Gürtler ließen mehrere Aktivitäten im Bereich der Jugend Revue passieren, so das 15-jährige Jubiläum des Jugendtreffs Utopia, die zwei Jugendgottesdienste in Roth, den Plätzchenverkauf der Ministranten und die Nikolausaktion. Ferner wurden die Neubildung des Jugendausschusses im kommenden Jahr und die Firmvorbereitung mit 41 Firmbewerbern angesprochen.
Christoph Raithel dankte im Namen des BDKJ-Diözesanvorstands den Rother Sternsingern für ihren großartigen Einsatz und lud zur diözesanweiten Aussendung der Sternsinger am 30.12.2013 in Altdorf ein.
Weiterlesen: Pfarrgemeinderatssitzung Dezember 2013
Collegium Orientale in Roth
Über 200 Gläubige nahmen an der Vesper teil, die das Collegium Orientale aus Eichstätt am vergangenen Christkönigsonntag in der katholischen Pfarrkirche Roth gesungen hat.
Nach der Begrüßung durch Pfarrer Dr. Christian Löhr sprach der Rektor des Collegium Orientale, Domkapitular Monsignore Paul Schmidt über Wesen und Aufgaben der Einrichtung, die 1998 vom damaligen Bischof Dr. Walter Mixa ins Leben gerufen wurde. Zurzeit seien 37 Theologen aus zwölf verschiedenen Ländern in Eichstätt, die studieren, beten und zusammenleben. Domkapitular Schmidt erwähnte auch, dass er als junger Kaplan im Jahr 1980 für einige Wochen als Aushilfe in der Pfarrei Roth weilte.
Mit dem Rektor kam auch der Vizerektor des Collegium Orientale Erzpriester Dr. Oleksandr Petrynko, der aus der Ukraine stammt, nach Roth. Er sang zusammen mit den Studierenden aus den orientalischen Schwesterkirchen die Fürbitten und Psalmen, wobei vor allem die ostkirchlichen Melodien die Zuhörer stark beeindruckten.