Termin- und Veranstaltungshinweise
• Sonntag 25.Sep.2022 17:00 Orgelkonzert mit Herbert Dotzauer   Von Barock über Romantik bis zur Moderne |
Bitte beachten Sie auch die aktuelle Gottesdienstordnung
Nachrichten aus der Pfarrei
Rückblick und Ausblick der katholischen Pfarrei Roth
In der gut besuchten Jahresschlussmesse stellte Pfarrer Dr. Christian Löhr grundsätzliche Überlegungen zum gelebten Glauben in der Pfarrei an und gab dabei einen Rückblick auf Ereignisse des Jahres 2014.
Der Geistliche ging vom Tagesevangelium aus, in dem es heißt, dass wir uns nicht so viele irdische Sorgen machen sollten. Wichtig sei vielmehr das Gottvertrauen. Der Glaube werde nur bei dem überleben, der ein persönliches Verhältnis zu Gott gefunden habe.
In seinem Rückblick sprach Pfarrer Dr. Löhr zunächst die personellen Veränderungen dieses Jahres an. Im Februar wurde der Pfarrgemeinderat für die Amtsperiode 2014 bis 2018 gewählt. Vorstandswahlen gab es 2014 auch beim Orgel- und Kirchenmusikverein und beim Verein für Krankenpflege und häusliche Versorgung. Gemeindereferentin Michaela Haupt und Pastoralpraktikant Christof Sommer konnten als neue Mitarbeiter begrüßt werden. Letzterer wird am 27.06.2015 zum Diakon geweiht werden.
Im Jahr 2014 wurde nicht nur ein neues Gotteslob eingeführt, sondern auch die
Weiterlesen: Rückblick und Ausblick der katholischen Pfarrei Roth
Ludwig Thomas „Heilige Nacht“ zum Adventsbeginn in Roth
Zum Adventsbeginn wird am Sonntag, 30.11.2014 um 17.00 Uhr in der katholischen Kirche in Roth die Weihnachtslegende „Die Heilige Nacht" von Ludwig Thoma aufgeführt. Es liest Reinhard Michalek. Es spielt die Veeh-Harfen-Gruppe der AWO Roth unter Leitung von Hedwig Liebl. An der Querflöte ist Helga Müller zu hören, außerdem ein Gesangsquartett. Der Eintritt ist frei. Spenden zugunsten der Arbeit des Orgel- und Kirchenmusikvereins sind willkommen.
Sternsinger-Aktion 2015 in Roth
Gebietseinteilung Sternsingen 2015
Freitag , 2. Januar - Rother Norden und Eigenheim; Allersberger Straße; Hans-Roser Haus
Samstag, 3. Januar - Kupferplatte, Mühlbergweg; Bahnhofstr. (ab Sanitätshaus Dechet bis E-Center); Münchener Str. (ab Westring stadtauswärts); Belmbrach; Kiliansdorf
Sonntag, 4. Januar - Rothaurach; Barnsdorf; Ober- und Untersteinbach; Krankenhaus; Ignatz-Greiner-Haus; Im Rother Süden: Eisenbart-, Fleming-, Paracelsus-, Sauerbruch-, Semmelweis- und Virchowstraße
Montag, 5. Januar - Innenstadt; Gartenstr.; Hilpoltsteiner Str.; Münchener Str. (Innenstadt bis Westring); Rother Süden (Schulviertel - restliche Straßen); Gewerbegebiet
Die Sternsinger der Filialgemeinde Eckersmühlen sind dort am 4. und 5. Januar unterwegs.
- Sollten ein Gebiet am angekündigten Tag nicht vollständig besucht werden können, wird versucht, es am darauffolgenden Tag nachzuholen.
- Alle Sternsingergruppen können sich mit dem pfarramtlichen Empfehlungsschreiben ausweisen.
Wer noch mitmachen möchte kann sich unter unter Tel. 82559-0 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.
Kleine Segensbringer
"Segen bringen, Segen sein. Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit": Unter diesem Motto steht die Sernsinger-Aktion 2015.
Die Sternsinger, die vom 2. bis 5. Januar durch Roth und die umliegenden Ortsteile ziehen, wollen diesmal besonders darauf aufmerksam machen, wie wichtig eine gesunde Ernährung für die Entwicklung von Kindern überall auf der Welt ist. Rund 2,6 Millionen Jungen und Mädchen unter fünf Jahren sterben jedes Jahr an den Folgen von Unterernährung. Beispielland der Aktion sind die Philippinen.
Vom Einsatz der kleinen und großen Könige profitieren auch Straßenkinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, die in Kriegs- und Krisengebieten oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen.
Weiterführende Informationen zur Aktion: Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
Adventsfeier unserer Gruppenstunden
Am Freitag vor dem dritten Advent kamen die Kinder unserer Gruppenstunden zu einer Adventsfeier zusammen. Neben Kinderpunsch und Plätzchen standen dabei auch ein Quiz über Weihnachten und lustige Spiele auf dem Programm.
Derzeit nehmen etwa 25 Kinder regelmäßig an den Gruppenstunden am Freitagnachmittag teil.
Minis backen Plätzchen
Am Wochenende des 2. Advent fanden sowohl in Eckersmühlen als auch in Roth die Plätzchenbackaktionen der Ministranten statt. Für weitere Infos bitte auf die entsprechende Bildseite klicken!
Sieg für Roth beim MiniCup 2014
Über 60 Ministrantinnen und Ministranten nahmen in zehn Mannschaften am Ministranten-Fußballturnier 2014 im Dekanat Roth-Schwabach teil.
Gespielt wurde in zwei Altersklassen. Den Sieg in der Junior-Klasse errang die Mannschaft der Pfarrei Hilpoltstein, in der Senior-Klasse konnte sich die Mannschaft aus unserer Pfarrei Roth ganz nach vorne spielen.
Die Sieger werden am 7. Februar 2015 in Eichstätt beim Diözesancup gegen Mannschaften aus der gesamten Diözese antreten.
Eindrücke von dem Turnier bietet das untenstehende youtube-Video.
Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth - 11.2014
Die Themenpalette in der Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth reichte von personellen Veränderungen über die Vorstellung des Inklusionsnetzwerkes bis zu einer möglichen Gemeindemission und zu den nötigen Gartenarbeiten rund um die Pfarrkirche.
Zunächst stellten sich zwei neue Mitarbeiter vor. Michaela Haupt wird als Gemeindereferentin in Teilzeit in den Pfarreien Roth und Büchenbach vor allem in der Erstkommunion- und Firmvorbereitung tätig sein. Christof Sommer wird bis zu seiner Priesterweihe 2016 das Patoralpraktikum in Roth absolvieren.
Ein Hauptpunkt der Sitzung war die Vorstellung des Inklusionsnetzwerkes Roth durch den 1. Vorsitzenden Dr. Paul Rösch. Der eingetragene Verein sei ein Zusammenschluss von Selbsthilfegruppen, Behinderteneinrichtungen, Institutionen, Kirchen und Einzelpersonen. Dabei wolle man vor allem an der Umsetzung der Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention mitarbeiten. Schließlich erläuterte der Referent mehrere Beispiele gelungener Inklusion in unserem Landkreis (behindertengerechte Straßenübergänge, Rollstuhlwanderweg, Absenken der Bordsteine usw.).Selbst ein Inklusionsgottesdienst stand schon auf dem Programm.
Neben der Inklusion wurde auch das Thema Asylbewerber im Pfarrgemeinderat angesprochen. Man wolle in Kontakt zum Asylhelferkreis bleiben. Kaplan Sebastian Stanclik machte sich über eine moderne Form der Gemeindemission durch die Gruppe misiones kundig. Diese Thematik wird in den nächsten Sitzungen weiter verfolgt.