Osterwache der Jugend
In diesem Jahr haben sich Jugendliche aus unserer Pfarrei in ganz besonderer Weise auf den Beginn des Osterfestes vorbereitet: Die ganze Nacht hielten sie am Osterfeuer Wache, bis dann um 5.00 Uhr in der Frühe die liturgische Feier der Osternacht begann.
Gestaltet wurde dese Zeit der Osterwache durch Gebete, Gesänge und Meditationen unter dem Motto "Wachet und betet".
20 Jahre ökumenische Gottesdienste am Ostermontag in Roth
Seit genau 20 Jahren gibt es die ökumenischen Ostermontagsgottesdienste in Roth. In diesem Jahr wurde der sehr gut besuchte Gottesdienst, der turnusgemäß in der evangelischen Stadtkirche stattfand, von Pfarrer Dr. Karl Eberlein und Pfarrer Dr. Christian Löhr sowie von weiteren Mitgliedern der beiden Kirchengemeinden gestaltet.
Schon bei der Begrüßung durch Pfarrer Dr. Karl Eberlein kam zum Ausdruck, dass eine wichtige Gemeinsamkeit beider Konfessionen der Auferstehungsglaube sei. In den Gebeten wurde auch der Flüchtlinge und Asylanten und der Opfer der Flugzeugkatastrophe in den französischen Alpen gedacht, aber auch der Menschen, die Sterbende begleiten, die in verschiedenen sozialen Diensten tätig sind, die Brücken schlagen zwischen Konfessionen und Religionen.
In seiner Predigt bedankte sich der katholische Geistliche Dr. Christian Löhr, dass in Roth erstmals nach 500 Jahren das größte Fest der Christenheit, das Osterfest, mit einem gemeinsamen Osterfeuer begonnen werden konnte. Dann ging der Prediger auf das Jahr 2017 ein, in dem die evangelischen Christen das Reformationsjubiläum 500 Jahre reformatorisches Christentum feiern, während die Katholiken das Reformationsgedenken begehen und dabei auch an die zerbrochene Einheit und an die furchtbaren Konfessionskriege in früheren Jahrhunderten erinnerten. Allerdings, so der Geistliche
Weiterlesen: 20 Jahre ökumenische Gottesdienste am Ostermontag in Roth
Sternsinger 2015 in Roth
Erneut ein Rekordergebnis
Die Kinder und Jugendlichen, die vom 2. bis 5. Januar als Sternsinger durch Roth gezogen sind, haben in diesem Jahr ein Rekordergebnis erzielt und über 23 000 Euro für Kinder in Not gesammelt.
Beim Abschlussgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche dankte Jonas Reißmann, der Leiter des Koordinationsteams, den 63 Kindern und Jugendlichen sowie ihren erwachsenen Begleitern. Besonders hob er die 21 Sternsinger hervor, die an drei oder sogar an allen vier Tagen unterwegs waren. Auch Pfarrer Dr. Christian Löhr dankte allen Beteiligten und allen Spendern für das hervorragende Engagement zugunsten notleidender Kinder im diesjährigen Schwerpunktland Philippinen sowie in zahlreichen anderen Ländern der Welt.
Sieben Sternsinger-Gruppen waren in diesem Jahr in Eckersmühlen unterwegs. Die 28 Kinder und Jugendlichen sowie deren Begleiter haben ebenfalls ein Rekordergebis erreicht: 5055 Euro.
Palmbuschen für den Palmsonntag
Am Samstag, 28.03. trafen sich die Erstkommunionkinder der Filialgemeinde Eckersmühlen mit ihren Eltern zum Palmbuschenbinden. Unter der Leitung von Herrn Schiegl wurden siebenerlei Zweige zusammengefügt und mit Weidenruten fachgerecht verschnürt.
Am Palmsonntag gedenken Christen des Einzugs Jesu in Jerusalem - bei der feierlichen Prozession werden Palmbuschen mitgetragen, da die Menschen Jesus mit Palmzweigen in den Händen zujubelten.
Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth - Februar 2015
Die Themenpalette in der Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth reichte von personellen Veränderungen über die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten bis zu den Kirchenaustritten und dem Reformationsgedenken im Jahr 2017.
An Stelle von Heinz Bieberle wird ab sofort Michael Marx dem Pfarrgemeinderat angehören. Die Vertretung des Pfarrgemeinderats in der Kirchenverwaltung übernimmt Thomas Becker Vorsitzender Albert Rösch berichtete dann über die Pfarreienverbundskonferenz, in der über die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten beraten wurde, und lud zum Klausurvormittag am 7. März in Mühlstetten ein, an dem auch Domkapitular Alfred Rottler und Thomas Schrollinger vom Bischöflichen Ordinariat teilnehmen werden. Dabei soll vor allem der künftige räumliche Zuschnitt der Seelsorgeeinheit beraten werden.
Ein weiteres Thema waren die Kirchenaustritte und das Schreiben, das der Pfarrer an die Ausgetretenen im Auftrag der Bischofskonferenz schickt. Allerdings antworten leider nur sehr wenige auf dieses Schreiben. Selbstverständlich ist ein Wiedereintritt in die Kirche möglich; allerdings wird der Bischof eingeschaltet und die Ehesituation wird geprüft.
Da die Sonntagspredigt oft eine „Einbahnstraße" ist, spricht sich der Pfarrgemeinderat dafür aus, dass
Weiterlesen: Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth - Februar 2015
Jahreshauptversammlung 2015 des Vereins für Krankenpflege und häusliche Versorgung
Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins für Krankenpflege und häusliche Versorgung Roth-Büchenbach standen Rechenschafts- und Kassenberichte sowie ein Vortrag von Hans Eberhard Bürger über „Gedächtnistraining für und im Alter" im Mittelpunkt der Tagesordnung.
Zur Versammlung waren rund 60 Personen erschienen, darunter auch mehrere Mitglieder, die dem Verein seit seiner Gründung im Jahr 1980, also seit 35 Jahren, angehören. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken berichtete der Vorsitzende Maximilian Prasch über die Beratungspunkte der drei Vorstandssitzungen im vergangenen Jahr. Der Solidaritätsgedanke mit den alten, kranken und hilfsbedürftigen Menschen sei der Kirche von jeher sehr wichtig gewesen. Diesen Auftrag wolle der Verein zusammen mit der Caritas-Sozialstation verwirklichen.
Wichtig sei vor allem, den Verein langfristig auf eine solide finanzielle Basis zu stellen sowie die Abwicklung und Organisation der Pflege und der häuslichen Versorgung neu zu gestalten, nachdem Schwester Michaela ihre bisherige Tätigkeit für den Verein eingestellt hat. Daher werde für die hauswirtschaftliche Versorgung und häusliche Betreuung in Zukunft die Gebührenordnung der Caritas-Sozialstation gelten. Man könne aber über die Caritaskasse des Pfarramtes einen Zuschuss erhalten.
Insgesamt, so der Vorsitzende, solle der Verein in der Öffentlichkeit stärker in Erscheinung treten. Neben der jährlichen Versammlung und der Teilnahme am Landkreisseniorentag seien in Zukunft Ausflüge und Vorträge zu entsprechenden Fachfragen geplant.
Weiterlesen: Jahreshauptversammlung 2015 des Vereins für Krankenpflege und häusliche Versorgung