Einladung zum Ehrenamtlichenabend
Als kleines Dankeschön für die Unterstützung unserer Pfarrei werden alle Ehrenamtlichen am Freitag, 23. September 2022, zum Ehrenamtlichenabend eingeladen. Beginn ist um 18.00 Uhr in unserer Pfarrkirche Mariä Aufnahme in den Himmel in Roth mit der Eucharistiefeier. Anschließend ist dann gemütliches Beisammensein im Pfarrhof oder im Pfarrheim. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Eingeladen sind:
- alle, die unseren Pfarrbrief austragen, das Redaktionsteam unseres Pfarrbriefes, alle die sich um die Öffentlichkeitsarbeit kümmern
- alle, die Caritas sammeln oder die Caritasunterlagen austragen
- alle, die die Kirchgeldbriefe austragen
- die Mitglieder der Kirchenverwaltung von Roth und Eckersmühlen, des Pfarrgemeinderates und der dazugehörigen Ausschüssen (Liturgie, Ehe- und Familie, Ökumene)
- die Vorstände von KAB, von Kolping, dem Katholischen Deutschen Frauenbund, des Seniorenkreises, des Krankenpflegevereins, des Orgel- und Kirchenmusikvereins
- die Mitglieder des Jugendausschusses
- alle, die bei Utopia mitarbeiten
- die Mitglieder des Familiengottesdienstteams
- die Ministranten von Roth und Eckersmühlen
- die Mitarbeiter und die Elternbeiräte unserer Kindertagesstätten
- die MAV
- die Mitarbeiter des Besuchsdienstes unserer Kreisklinik
- die Lektoren und Kommunionhelfer von Roth und Eckersmühlen
- unsere Mesner, Hausmeister und Sekretärinnen
- alle, die bei der Sternsingeraktion mitmachen
- die Mitglieder unserer Theatergruppe
- die Mitglieder des Kirchenchores, von on:beat, des Familiengottesdienstmusikkreises, der Kirchenrocker aus Eckersmühlen, der Schola, der Bläserschola,
- alle, die die außerschulische Kommunion- und Firmvorbereitung unterstützen
- die Organisten aus Roth und Eckersmühlen
- alle, die unsere Kirchen in Roth und Eckersmühlen reinigen und mit Blumen schmücken
- alle, die sich um die Kirchenwäsche in Roth und Eckersmühlen kümmern
- die Mitarbeiter bei der Betreuung der Flüchtlinge
- alle die, die Kirchenzeitung betreuen und austragen
- die Helfer beim Auf- und Abbau unserer Feste und Veranstaltungen und die sich dabei um die Dekoration kümmern
- die Christbaumschmücker, -aufsteller, und -spender
- die sich um die Lautsprecheranlage bei der Veranstaltungen kümmern
- die Fahnenträger
- die Gestalterin unserer Osterkerze
- alle, die beim Osterkerzenverkauf und beim Palmbüschelbinden mitmachen
- alle, die sich um die Außenanlagen unserer Kirchen und des Pfarrheimes kümmern
- alle, die sich in irgendeiner Weise in unserer Pfarrei ehrenamtlich betätigen.
Bitte, melden Sie sich bis spätestens 19. September 2022 im Pfarrbüro (Tel.: 09171/825590) an. Geben Sie, bitte, auch an, ob Sie vegetarisch essen wollen.
Auf Ihr zahlreiches Kommen freut sich Ihr Pfarrer Christian Konecny, alle Seelsorger unsere Pfarrei und der Pfarrgemeinderat.
Orgelkonzert - von Barock bis zur Moderne
Mit Werken aus Barock, Romantik und Moderne
u.a. von Bach, Clérambault, Tambling, Guilmant
Am Sonntag, 25. September 2022, 17.00 Uhr
an der Winterhalter-Orgel:
Herbert Dotzauer
(Erlangen)
Eintritt frei, Spenden erbeten
Orgel- und Kirchenmusikverein Roth e.V.
Spendenaktion zum 50-jährigen Kreisstadt-Jubiläum
1500 Euro für den Freundeskreis Roter Schwan Belmbrach e.V.
„50 Stunden Gutes tun für Roth“: Unter diesem Motto stand eine Aktion, mit der sich die katholische Jugend Roth am 50-jährigen Jubiläum der Kreisstadt Roth beteiligte. 1.500 Euro kamen durch die Initiative zusammen, die dem Freundeskreis Roter Schwan Belmbrach e.V. zugute kommen.
Am Wochenende vom 17. bis 19. Juni hatten 15 Kinder und Jugendliche der katholischen Pfarrei Roth gegen Spenden kleine Aufträge übernommen (z.B. Unkraut jäten, Grabpflege, Straße säubern, Wand zum Streichen vorbereiten, Fahrradputzen). Außerdem organisierten sie ein Café im Jugendheim und ein Mittagessen am Sonntag im Pfarrgarten. Vor Kurzem übergaben Kinder und Jugendliche der Pfarrei den symbolischen Spendenscheck an Jürgen Titkemeyer (1. Vorstand des Vereins Roter Schwan) und an Gerhard Born (Vorstand und Kassier). Der Freundeskreis Roter Schwan leistet vielfältige und individuelle Hilfe für in Not geratene Menschen, die infolge körperlicher, seelischer oder geistiger Einschränkungen oder aufgrund ihrer wirtschaftlichen Lage Unterstützung benötigen.
Am 17. Juli im Pfarrgarten
Nach drei Jahren erstmals wieder ein Pfarrfest
Die katholische Gemeinde Roth hat zum ersten Mal nach der dreijährigen ccoronabedingten Pause wieder ein Pfarrfest gefeiert. Viele Gäste waren bei strahlendem Sommerwetter in den Pfarrgarten gekommen, um nach dem Sonntagsgottesdienst zusammen zu feiern. Kolpingfamilie, Frauenbund und Jugend hatten für Mittagessen, Getränke und Kuchenbuffet gesorgt. Auf dem Programm standen Musik der Band „on.beat“, Rätsel für Kinder und Erwachsene, eine Aufführung der Kinderkrippe sowie Spiele und kreative Angebote. Zum Promi-Quiz im Stile von „Wer wird Millionär“ traten MdB Ralph Edelhäußer, Bürgermeister Andreas Buckreus, Pfarrvikar Hans Reicherzer und Gerhard Wendler von der evangelischen Kirchengemeinde an.
Das Pfarrfest bot auch einen schönen Rahmen für die Verabschiedung der bisherigen Pfarrgemeinderäte und die Begrüßung der neugewählten Mitglieder des Gremiums. Offiziell in den Ruhestand verabschiedet wurden die bisherige Pfarrsekretärin Angelika Scheubeck und Hilde Blasig, die sich seit vielen Jahren in zahlreichen Ehrenämtern der Pfarrei engagiert und insbesondere als „gute Seele“ des Jugendheims in Erinnerung bleiben wird.
Bei strahlendem Sommerwetter feierte die katholische Pfarrei Roth im Pfarrgarten. Foto: Harald Litzka / Katholische Pfarrei
„50 Stunden Gutes tun für Roth“
50 Jahre Kreisstadt Roth - „50 Stunden Gutes tun für Roth“
Aktion der Katholischen Jugend Roth am Freitag und Samstag, 17. und 18. Juni
Roth – Die Stadt Roth feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Die Katholische Jugend Roth beteiligt sich am Freitag und Samstag, 17. und 18. Juni mit der Aktion „50 Stunden Gutes tun für Roth“ an dem Jubiläumsprogramm.
Das Konzept: Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Institutionen beauftragen die Kinder und Jugendlichen mit kleineren Dienstleistungen und geben dafür eine Spende. Einige Beispiele: Unkraut jäten, Straße kehren, Zaun streichen, Einkäufe erledigen, Spielenachmittag für Kinder oder Senioren organisieren usw. Die Einnahmen kommen dem Freundeskreis Roter Schwan Belmbrach e. V. zugute. Er unterstützt Personen, die beispielsweise aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen unverschuldet in Not geraten sind.
Die Aufträge können ab sofort (ggf. unter Nennung eines Wunschtermins) unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder ab Freitag, 17. Juni, 10 Uhr, unter der Telefonnummer 09171 989 71 07 angemeldet werden.
Am Samstagnachmittag bieten die Jugendlichen außerdem in ihrem „50-Stunden-Café“ im Rother Pfarrheim gegen eine Spende Kaffee und Kuchen an (18. Juni, 14.00 bis 18.00 Uhr).
Zum Abschluss der Aktion lädt die katholische Jugend Roth am Sonntag, 19. Juni 2022, ab 11.30 Uhr, zu einem Grillimbiss in den Pfarrgarten ein (ebenfalls auf Spendenbasis). Um den Bedarf an vegetarischen und nicht-vegetarischen Gerichten besser abschätzen zu können, wird um Anmeldung unter www.gutestun.pfarrei-roth.de gebeten.
Vorstand des Pfarrgemeinderats gewählt
Michael Marx wurde in seinem Amt als Vorsitzender des Pfarrgemeinderats der katholischen Pfarrei Roth bestätigt. Bei der konstituierenden Sitzung des Gremiums am 28. April 2022 wurden auch die stellvertretenden Vorsitzenden für die Wahlperiode 2022 bis 2026 bestimmt: Monika Marx, Peter Grimm (Schriftführer) und Regina Soremba-Böxkes, die zuvor angesichts ihres großen Engagements in der Pfarrgemeinde und als Diözesanvorsitzende der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in den Pfarrgemeinderat berufen worden war.
Dem Gremium gehören in der neuen Wahlperiode 16 Mitglieder an: Die zehn Kandidatinnen und Kandidaten, die bei der Pfarrgemeinderatswahl im März gewählt wurden (Alessandra Beck, Rafael Haufen, Monika Marx, Richard Erdmann, Jonas Haufen, Carolin Braun, Hartmut Beck, Peter Grimm, Michael Marx und Luise Eisenschmid), Regina Soremba-Böxkes als berufenes Mitglied sowie die fünf hauptamtlichen Mitglieder (Pfarrer Christian Konecny, Pfarrkurat Hans Reicherzer, Kaplan Vivek Salvi, Diakon Jürgen Zeller und Gemeindereferentin Michaela Haupt). Vertreter der Kirchenverwaltung im Pfarrgemeinderat ist wie bisher Dr. Stephan Barthel.
Zu folgenden Arbeitsfeldern wurden bei der konstituierenden Sitzung Arbeitskreise eingerichtet bzw. Sachbeauftragte berufen: Liturgie und Gottesdienst, Gemeindekatechese, Ökumene, Jugend, Ehe und Familie, Senioren, Erwachsenenbildung, Feste und Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, soziale Dienste, Umweltschutz, Berufs- und Arbeitswelt sowie Gesellschaft und Politik. Peter Grimm wurde als Rother Vertreter im Dekanatsrat Roth-Schwabach berufen. Alessandra Beck und Richard Erdmann vertreten den Pfarrgemeinderat in den Kirchenverwaltungen von Roth bzw. Eckersmühlen.
Besprochen wurden bei der Pfarrgemeinderatssitzung auch Veranstaltungen in den nächsten Monaten: Am Sonntag, 17. Juli wird es nach dem Familiengottesdienst eine kleinere Veranstaltung mit Mittagessen geben. Die katholische Jugend Roth beteiligt sich vom 17. bis 19. Juni am Jubiläum „50 Jahre Kreisstadt Roth“: Bei der Aktion „50 Stunden Gutes tun für Roth“ können Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen kleinere Dienstleistungen bei den Kindern und Jugendlichen in Auftrag geben (z. B. Unkraut jäten, Einkäufe erledigen, kleinere Malerarbeiten übernehmen). Die dafür eingenommenen Spenden kommen einem wohltätigen Zweck zugute. Zudem sollen an einem Tag Gäste in ein „Café“ im Pfarrheim eingeladen werden.