Termin- und Veranstaltungshinweise
• Mittwoch 11.Okt.2023 19:00 Missbrauch und Aufarbeitung in der kath. Kirche   Hilfe aus der der Sprachlosigkeit der Betroffenen Peter Grimm ist Teil der Leitung der Unabhängigen Aufarbeit... |
• Sonntag 22.Okt.2023 16:00 Orgelkonzert mit Michael Dorn, Bayreuth   |
• Sonntag 12.Nov.2023 11:30 MAHL   Ein einfaches Mittagessen nach den Familiengottesdiensten: Mit diesem Angebot sollen das Kennenlernen und der ... |
• Samstag 25.Nov.2023 16:00 Märechenoper Hänsel- und Gretel   für Chor, Orgel und Solisten mit Katjia Lobenwein |
Bitte beachten Sie auch die aktuelle Gottesdienstordnung
Nachrichten aus der Pfarrei
Die Theatergruppe der Pfarrei spielt ...
die Komödie:
"Was sie schon immer über Sekt wissen wollten..."
Vorverkauf: ab 2.3.2019 bei Foto Ganzmann - Hauptstraße 35
Eintritt: 9,-€ Schüler: 5,- €
Aufführungstermine:
Freitag 22.3.2019 19:30
Samstag 23.3.2019 19:30
Sonntag 24.3.2019 15:30
Freitag 29.03.2019 19:30
Samstag 30.03.2019 19:30
weitere Informationen: 2019_Theater_Flyer.JPG
Neue kath. Kirchenverwaltung nimmt ihre Tätigkeit auf
Die Kirchenverwaltung der kath. Kirchenstiftung Mariä Aufnahme in den Himmel Roth hat mit ihrer konstituierenden Sitzung ihre Tätigkeit aufgenommen. Sie wurde am 18.11.2018 von den Mitgliedern der Kirchengemeinde für 6 Jahre (2019 – 2024) gewählt. In der ersten Sitzung wurde der bisherige langjährige Kirchenpfleger Herr Heinz Bieberle erneut bestätigt. Von den 6 ehrenamtlichen Mitgliedern der Kirchenverwaltung ist Herr Bieberle bereits seit 1995, Herr Dr. Stephan Barthel seit 2001 Mitglied der Kirchenverwaltung. Pfarrer Christian Konecny ist kraft seines Amtes Kirchenverwaltungsvorstand. Zusätzlich gibt es einen Vertreter des Pfarrgemeinderats in der Kirchenverwaltung.
Aufgabe der Kirchenverwaltung ist es, die Finanzen der Kirche vor Ort sinnvoll und nachhaltig einzusetzen. Die Kirchenverwaltung ist daher ein wichtiges Organ der demokratischen Mitbestimmung der Gläubigen. Sie entscheidet unter anderem über den Haushalt der Kirchenstiftung incl. Kindertagesstätten, Personalfragen und Baumaßnahmen. Die Sitzungen der Kirchenverwaltung sind nicht-öffentlich, jedoch wird ein enger Kontakt mit dem Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde gehalten, sodass die Wünsche der Gemeindemitglieder gemäß dem Motto „Gemeinsam Kirche sein“ Berücksichtigung finden können.
Die Kirchenstiftung hat 3 Kindertagesstätten in Roth, wobei eine der wichtigsten anstehenden Aufgaben die Sanierung des Kindergartens Hl. 3 Könige ist. Weitere Aufgaben der nächsten Jahre sind die Modernisierung des kath. Jugendheims sowie energieeinsparende Maßnahmen der kirchlichen Gebäude. Bedingt durch den Umbau der Kirche und Sanierung des Kirchendachs sowie Kirchturmsockels in den letzten Jahren bestehen noch Schulden, die in den nächsten Jahren abgebaut werden müssen.
Jahreshauptversammlung des Orgel- und Kirchenmusikvereins Roth e.V.
Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Orgel- und Kirchenmusikvereins Roth e. V. standen die Rechenschaftsberichte des Vorsitzenden und des Schatzmeisters sowie ein Ausblick auf die geplanten Konzerte 2019.
In seinem Rückblick wies der Vorsitzende Dr. Stephan Barthel darauf hin, dass wieder mehrere gut gelungene Konzerte im Jahr 2018 stattgefunden hätten, wenn auch die Anzahl im Vergleich zu früher reduziert worden sei. Er nannte die Konzerte mit dem Dürerchor Nürnberg, mit dem Organisten Thomas Köhler, mit dem Zitherquintett der Musikhochschule München und mit dem Männergesangsverein Germania, der die „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma aufführte.
Heinz Josef Dittmann gab dann einen ausführlichen Bericht über Einnahmen und Ausgaben des Vereins. Die Kassenprüfer Hartmut Huber und Harald Ludwig bescheinigten dem Schatzmeister eine einwandfreie Kassenführung, sodass ihm und dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt wurde.
In einem Ausblick auf 2019 lud der Vorsitzende zu mehreren Konzertveranstaltungen ein: am 15. März zu einem Klezmer-Konzert mit der Lehrerhausmusik anlässlich der Woche der Brüderlichkeit, am 18. Mai zu einem Konzert für Violine und Orgel mit Lucia und Martin Swientek, am 6. Juli zu einem Konzert für Saxophon und Orgel mit dem Ehepaar Kraus, am 11. August zum traditionellen Kirchweihorgelkonzert mit Thomas Köhler und am 5. Oktober zu einem Orgelkonzert mit Kirchenmusikdirektor Michael Dorn. Ferner bemüht sich der Verein wieder um ein Silvesterkonzert.
Schließlich wurde zur Auflockerung ein kurzer Film gezeigt, in dem auf einfache Weise erklärt wurde, wie eine Orgel funktioniert.
Orgelkonzert für Jung und Alt
Unter dem Motto „Classic meets modern“ lädt der Orgel- und Kirchenmusikverein Roth e. V. am Samstag, 12. Januar, 19 Uhr zu einem Or-gelkonzert für Jung und Alt in die kath. Pfarr-kirche Roth ein. An der Winterhalter-Orgel spielt Christoph Hintermüller aus Mainz, zur-zeit in den USA.
Der Organist studierte Kirchenmusik an den Musikhochschulen in Mainz und in Los Ange-les. Jetzt ist er erneut in Amerika, um dort sei-nen Master in Organ Performance an der Uni-versity of Northern Texas zu absolvieren. Ne-ben dem Studium geht Christoph Hintermüller einer regen Orgelkonzerttätigkeit nach, wobei seine Schwerpunkte auf angloamerikanischer Orgel- und Filmmusik liegen.
In Roth wird er unter anderem Musik aus „Phantom of the Opera“ von Andrew Lloyd Webber, „Schindler’s List“ von John Williams und „Concert variations on ‚The Star Spangled Banner‘“ von Dudley Buck zu Gehör bringen. Der Eintritt zu diesem besonderen Orgelkon-zert ist frei, doch sind Spenden sehr willkom-men.
Jahresrückblick 2018 in Eckersmühlen
Bei der Jahresschlussandacht der katholischen Kirchengemeinde St. Elisabeth Eckersmühlen konnten die Besucher durch den Rückblick von Franz Leberle das Jahr 2018 noch einmal vorüberziehen lassen. Leberle begann mit einen Zitat „Es tut mir ab und zu gut, mit den Augen von Menschen, die mir zugetan sind, einen Blick auf unsere Vergangenheit zu richten“. Dieses Zitat meint sinngemäß: wenn wir uns im Laufe des Jahres immer wieder begegnen, miteinander beten, Feste planen und feiern, dann ist es angebracht, einmal im Jahr in Dankbarkeit und Verbundenheit zurückzuschauen. So lies er das Jahr 2018 noch einmal Revue passieren.
Bei kühlem und regnerischem Wetter wurde in den ersten Januartagen die Sternsingeraktion, die 5245 € erbrachte, durchgeführt. Mit dem Motto „Im Zeichen des Regenbogens“ bereiteten sich neun Kinder auf die erste Heilige Kommunion vor. Der Februar war von den Pfarrgemeinderatswahlen geprägt.
Der ökumenische Weltgebetstag im März lenkte den Blick auf die problematischen Lebensverhältnisse des kleinen Südamerikanischen Land Surinam. Die Karwoche begann mit der Palmprozession, und es folgte die symbolischen Fußwaschung an den Kommunionkindern am Gründonnerstag, die Karfreitagsliturgie und die Festgottesdienste. Erstmals fand am Vormittag des Karfreitags ein Kreuzweg mit mehreren Stationen, von den Kindern gestaltet, auf einen Rundweg statt. Ein Höhepunkt der Maiandachten ist immer die Maiandacht im
Rückblick und Ausblick beim Silvestergottesdienst 2018
In der sehr gut besuchten Jahresschlussmesse dankte Pfarrer Christian Konecny allen Pfarrangehörigen, die im vergangenen Jahr mitgearbeitet, mitgedacht und mitgebetet haben.
In seinem Rückblick sprach der Geistliche zunächst die vielen personellen Veränderungen dieses Jahres an. Diakon Heinrich Hofbeck ging nach 21-jähriger erfolgreicher Tätigkeit in der Pfarrei und als Klinikseelsorger in den Ruhestand. Er wurde in einem feierlichen Gottesdienst und einer Feierstunde im Jugendheim von allen Gruppen der Pfarrei verabschiedet. Als Nachfolger wurde Diakon Jürgen Zeller, der bisher in Geislingen an der Steige tätig war, in Roth willkommen geheißen. Ferner kam Pastoralassistent Yousif Hanna Micha nach Roth, der drei Jahre lang im Pfarrverband Roth-Büchenbach im Rahmen seiner Ausbildung zum Pastoralreferenten tätig sein wird. Pfarrer Christian Konecny konnte sein 25-jähriges Priesterjubiläum feiern.
Neuwahlen gab es 2018 sowohl für den Pfarrgemeinderat als auch für die Kirchenverwaltung. Neuer Pfarrgemeinderatsvorsitzender wurde Michael Marx, der den langjährigen Vorsitzenden Albert Rösch ablöste, der nicht mehr kandidierte. Während beim Pfarrgemeinderat mehrere bisherige
Weiterlesen: Rückblick und Ausblick beim Silvestergottesdienst 2018