Termin- und Veranstaltungshinweise

Mittwoch 11.Okt.2023 19:00 Missbrauch und Aufarbeitung in der kath. Kirche
   Hilfe aus der der Sprachlosigkeit der Betroffenen Peter Grimm ist Teil der Leitung der Unabhängigen Aufarbeit...

Sonntag 22.Okt.2023 16:00 Orgelkonzert mit Michael Dorn, Bayreuth
  

Sonntag 12.Nov.2023 11:30 MAHL
   Ein einfaches Mittagessen nach den Familiengottesdiensten: Mit diesem Angebot sollen das Kennenlernen und der ...

Samstag 25.Nov.2023 16:00 Märechenoper Hänsel- und Gretel
   für Chor, Orgel und Solisten mit Katjia Lobenwein

Ganzen Kalender anzeigen

Bitte beachten Sie auch die aktuelle Gottesdienstordnung

 

Nachrichten aus der Pfarrei

Kirchenchor: Ausflug zu Kirchen in der Oberpfalz

PM Kirchenchor Roth Klosterkirche Speinshart lowresZu zwei bedeutenden Kirchen in der Oberpfalz führte der Ausflug des Kirchenchors „Ad gloriam dei“ der katholischen Pfarrgemeinde Roth: Erste Station war Speinshart mit dem dortigen Kloster, das im 12. Jahrhundert von den Prämonstratensern begründet wurde. In der Klosterkirche, die im 17. Jahrhundert von der Baumeisterfamilie Dientzenhofer im barocken Stil umgestaltet wurde, hielten die Chormitglieder zusammen mit Kaplan Vivek Salvi eine kurze Andacht. Pater Benedikt berichtete in seiner Führung über die Geschichte des Prämonstratenser-Ordens und des Klosters Speinshart, die von Reformation und Säkularisation unterbrochen wurde. In einer weiteren Führung ging es um die Geschichte des Klosterdorfes, das sich an die eigentliche Klosteranlage anschließt und von Privatleuten bewohnt wird.

Die Fahrt ging weiter zur Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung auf dem Fahrenberg – unweit der tschechischen Grenze. Seit dem 13. Jahrhundert sind Wallfahrten auf den 800 Meter hoch gelegenen Berg dokumentiert. Auch die Geschichte der Wallfahrt wurde unterbrochen durch turbulente Phasen wie Reformation, Bauernaufstände und Einfälle der Hussiten, wie die Chormitglieder bei einer Führung durch Heimatforscher Georg Schmidbauer erfuhren. In den letzten Jahrzehnten war die Kirche mit dem Gnadenbild Mariens, das seit dem Dreißigjährigen Krieg einen Einschuss am Hals aufweist, wieder ein beliebter Wallfahrtsort. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs kommen auch wieder zahlreiche Pilger aus Tschechien auf den Fahrenberg.