Termin- und Veranstaltungshinweise

Freitag 31.Mär.2023 18:00 Jugendkreuzweg
  

Donnerstag 06.Apr.2023 20:00 Pesachmahl der Jugend
  

Bitte Anmelden!



Samstag 15.Apr.2023 06:00 Bierbrauseminar mit Kolping
   Mit Anmeldung

Montag 01.Mai.2023 14:00 Radtour nach Eichelburg mit Kolping
  

Ganzen Kalender anzeigen

Bitte beachten Sie auch die aktuelle Gottesdienstordnung

 

Nachrichten aus der Pfarrei

Bischöfe rufen zu Sonderkollekte für Opfer der Erdbebenkatastrophe auf

Eichstätt. (pde) – Um Spenden für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei bitten die deutschen Bischöfe. Dazu wird es in den Gottesdiensten am Samstag, 4. März, und Sonntag, 5. März, auch in den Pfarreien des Bistums Eichstätt eine Sonderkollekte geben. Die gesammelten Gelder werden den katholischen Hilfsorganisationen, die in der Region tätig sind – vor allem Caritas international – zur Verfügung gestellt.

Bischof Gregor Maria Hanke schließt sich dem Aufruf der Deutschen Bischofskonferenz an, für die Ärmsten der Armen zu spenden. „Wir müssen etwas tun, um die Opfer der Katastrophe zu unterstützen. Rund 47.000 Tote, Hunderttausende Obdachlose – das darf uns nicht kalt lassen. Wir sind in Gedanken und Gebeten bei den Menschen in Not und wollen ihnen durch die Kollekte auch materiell helfen.“

Das Geld wird in den Gottesdiensten am 4. und 5. März gesammelt. Bei großen Katastrophen, bei denen außerordentlicher Bedarf an Unterstützung für die Opfer besteht, kann eine bundesweite Sonderkollekte von den katholischen Hilfsorganisationen vorgeschlagen werden. Auf Grundlage der Einschätzung des katholischen Arbeitskreises Not- und Katastrophenhilfe unter Leitung des deutschen Caritasverbands hat sich die Deutsche Bischofskonferenz zur Sonderkollekte entschlossen.


Kath.Pfarramt Mariä Aufnahme in den Himmel
Hilpoltsteiner Str. 16
91154 Roth
Tel.: 09171/825590
Fax.: 09171/8255920
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weltgebetstag 2023 aus Taiwan - "Glaube bewegt"

Weltgebetstag 2023 aus TaiwanWeltgebetstag 2023 aus Taiwan  "Glaube bewegt"
So lautet der offizielle deutsche Titel des Weltgebetstages 2023 aus Taiwan.

Wir feiern den Weltgebetstag
Freitag, den 3. März 2023 um 19.00 Uhr
in der evangelischen Stadtkirche Roth.

Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten
zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China.
Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und will es
„zurückholen“ – notfalls mit militärischer Gewalt. Das international isolierte Taiwan
hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit. Als Spitzenreiter in der Chip-Produktion ist
das High-Tech-Land für Europa und die USA wie die gesamte Weltwirtschaft
bedeutsam. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kocht auch der Konflikt um
Taiwan wieder auf.
In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lieder und Texte
für den Weltgebetstag 2023 verfasst. Am Freitag, den 3. März 2023, feiern Menschen
in über 150 Ländern der Erde diese Gottesdienste. „Ich habe von eurem Glauben
gehört“, heißt es im Bibeltext Eph 1,15-19. Wir wollen hören, wie die Taiwanerinnen
von ihrem Glauben erzählen und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam
wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte.

Weiterlesen: Weltgebetstag 2023 aus Taiwan - "Glaube bewegt"

Exerzitien 2023

2023 Exerzitien

Frei – so sind die Exerzitien überschrieben.

Mit Jesus Schritte in die Freiheit gehen.
Frei sein, aber nicht auf Kosten anderer.
Freiheit finden in der Geborgenheit bei Gott.
Frei sein für die Liebe, für das Staunen.
Frei sein: Nicht mehr um mich selber kreisen.
Frei den Blick erheben
und die Hand ausstrecken hin zum Nächsten.

Gemeinsam wollen wir uns aufmachen.
Jede und jeder kann unterwegs sein
von Aschermittwoch bis Ostern,
den Spuren der Freiheit folgen – im eigenen Leben,
in Begegnungen oder auch im Alleinsein.

Was bieten wir an?

Jeden Mittwoch kommt ein Brief mit der Post zu Ihnen nach Hause, beginnend mit dem Aschermittwoch.
Darin finden Sie kleine Impulse für die Woche, ein Gebet, eine Geschichte, einen Segen, eine Anregung für einen bewussten Spaziergang in der Natur, einen Tagesabschluss und Impulse, die Sie durch eine Woche begleiten.

Freuen Sie sich darauf!

Vor Ostern laden wir ein zu einer Abschlussandacht
am 29. März 2023 um 19:00 Uhr
in der katholischen Kirche in Roth, Ratiborerstraße 2.

Haben Sie Interesse? Wir freuen uns auf Sie!

Wie kann ich teilnehmen?
Schicken Sie bitte eine E-Mail bis spätestens 1. Februar mit
Ihren Adressdaten an eine der folgenden Kontakte oder
rufen Sie eine der Ansprechpersonen an:
Kosten: Für Sie keine
Veranstalter:

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Roth
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pfarrerin Elisabeth Düfel
Telefon (0 91 71) 8 25 80 26
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Katholischer Pfarrverband Roth-Büchenbach
Cornelia Raithel Andrea Barthel
Telefon (0 91 71) 6 00 79 Telefon (0 91 71) 9 86 95
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Michael Driessen
Telefon (0 91 72) 28 55
Roth-Bernlohe
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pfarrverband „brücken-schlag“
Rednitzhembach, Schwanstetten, Wendelstein
Diakon Robert Ullinger
Telefon 01 51 / 20 29 30 35
Georgensgmünd
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Trauergottesdienst am morgigen Donnerstag

SKM C30823010411301

Nachruf von Bischof Gregor Maria Hanke auf Papst em. Benedikt XVI

papst benedikt foto norbert staudtErfüllt von großer Trauer und tiefer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Papst em. Benedikt (Joseph Ratzinger), den der Herr am 31. Dezember 2022 zu sich gerufen hat. Mit ihm verlässt uns der letzte große Impulsgeber und Theologe des II. Vatikanischen Konzils.
Die theologische Vorbereitung und Zuarbeit beim Konzil wie auch die Sorge um dessen rechte Rezeption wurden prägend für sein Wirken als Professor der Theologie, als Erzbischof und Kardinal sowie
für seinen achtjährigen Dienst als Nachfolger des Apostels Petrus, den er vom 19. April 2005 bis zum Rücktritt am 28. Februar 2013 ausübte. Der theologische Nachlass Joseph Ratzingers, der bereits zu seinen Lebzeiten internationale Verbreitung und hohe Wertschätzung gefunden hat, dürfte einmal unter die bedeutenden theologischen Werke der Kirchengeschichte eingereiht und sein Name mit den großen geistlichen Autoren der Vergangenheit in einem Zug genannt werden.
Für seinen theologisch-geistlichen Nachlass kann ihm nicht genug gedankt werden. Durch seine Schriften wirkt er weiter in der Kirche, die er liebte, in Zukunft vielleicht noch mehr als zu seinen Lebzeiten, als er viel Widerspruch erfahren musste.

Unter den zahlreichen Verdiensten und Vorzügen Joseph Ratzingers/ Papst em. Benedikts, die aufgelistet werden könnten, sei lediglich darauf verwiesen, dass sich Benedikt als ein zutiefst christlicher Europäer erwies.
Als Professor in Tübingen gehörte er zu den Unterzeichnern des im Jahre 1968 verfassten Bensberger Memorandums, das die Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen befürwortete, jedoch in weiten Teilen der damaligen bundesdeutschen Öffentlichkeit wegen der Forderung nach Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze große Erregung verursachte und als Tabubruch empfunden wurde.
In meinen persönlichen Begegnungen mit Papst Benedikt durfte ich immer wieder die Bescheidenheit und Einfachheit spüren, die diesen intellektuell hochstehenden Menschen und scharfsinnigen Denker auszeichneten.
Nicht nur, dass er persönlich einen bescheidenen Lebensstil praktizierte. An kleinen Dingen des Alltags konnte er größte Freude entfalten. Dies erlebte ich etwa an seinem bleibenden Interesse an Menschen, denen er einmal begegnet war oder mit denen er sich sehr verbunden wusste. So erkundigte er sich bei meinen Besuchen regelmäßig nach Personen in Eichstätt, die er von früher kannte. Er wollte genau wissen, wie es ihnen geht und hatte große Freude, an deren Leben wieder ein wenig Anteil nehmen zu können. Gerne gab er Grüße mit auf den Weg. In Eichstätt war er zudem mit der Katholischen Universität verbunden, für deren Zukunft er in seiner Zeit als Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz und Erzbischof von München und Freising wichtige Schritte setzte.

Papst em. Benedikt, Joseph Ratzinger, wurde an einem Karsamstag geboren. Für ihn zeichnete sich der Karsamstag innerhalb des österlichen Triduums als Tag des tiefen Schweigens und der Erwartung aus. Die Haltung der Erwartung erfüllte ihn während seiner letzten Lebensjahre immer intensiver. Im Vertrauen, dass er vom irdischen Karsamstag in das himmlische Ostern hinübergegangen ist und seine Erwartung in Erfüllung verwandelt wird, nehmen wir in österlicher Hoffnung und in tiefer Dankbarkeit Abschied von Papst em. Benedikt.
Eichstätt, am 31. Dezember 2022
Gregor Maria Hanke OSB
Bischof von Eichstätt

Digitales Kondolenzbuch: https://www.bistum-eichstaett.de/papst-benedikt-verstorben/kondolenzbuch/

Erzieher*innen / Kinderpfleger*innen gesucht!

stellenanzeige Erzieherin2023

Kolping Altkleidersammlung

lebenDie diesjährige Altkleidersammlung der Kolpingsfamilie Roth findet heuer am Samstag den 05. November statt.

Bitte gute, tragfähige Bekleidung und Schuhe (paarweise gebündelt) wetterfest verpackt zur Abholung bis 8.00 Uhr an die nächste Fahrstraße stellen.
Die Fahrzeuge fahren nur einmal durch jede Straße. Die Sammlung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte befestigt den Handzettel, den Ihr vorher in Eurem Briefkasten finden werden, an der Verpackung.
Der erzielte Erlös wird wie gewohnt für soziale Zwecke verwendet.
Die Kolpingsfamilie Roth sagt "Vergelt's Gott" für Eure Kleiderspende.

Tag der Offenen Moschee

Am Montag, 3. Oktober, zum Tag der Deutschen Einheit öffnen jedes Jahr die Moscheen von D.I.T.I.B. (Türkisch-Islamische Gemeinschaft) Deutschland ihre Pforten für die einheimische Bevölkerung. Auch in diesem Jahr stattete eine kleine Delegation von „Roth ist bunt“ (Zweite Bürgermeisterin Claudia Lux, Karin Zargaoui, Koordinationsleitung „Roth ist bunt“ und Renate Becker vom Helferkreis Asyl und Integration) sowie Vertreter der christlichen Kirchen (Pfarrerin Elisabeth Düfel, evangelisch-lutherische Kirche, Pfarrer Christian Konecny, katholische Kirchengemeinde) dem Gesamt-Vorstand von D.I.T.I.B. Roth, mit dem Gemeindevorsitzenden Hasan Taş und dem Religionsbeauftragten und Imam Muhammed Ulaş, einen Besuch ab.
Tag der offenen Moschee Bild.docx

Weiterlesen: Tag der Offenen Moschee